... ; alcis precibus locum relinquere; alci petenti satisfacere od. non deesse; precesalcis admittere: ein Gebet e., precationem admittere (von den Göttern): ... ... eius voto adest. – jmd. od. jmds. Bitten nicht e., preces alcis spernere od. aversari od. repudiare. ...
... . – supplicatio (demütiges Bitten). – preces (die Worte des Gebets). – carmen sacrum u. bl. ... ... caelum manibus vota facientium). – ein Gebet verrichten. precationem od. preces facere; precationeuti; vota facere od. suscipere (gelobend zu Gott ...
Fluch , exsecratio (die Verwünschung, die jmd. der Rache der ... ... (die jmdm. die Rache der Götter und übh. alles Böse anwünscht). – preces (ein Strafe heischendes Gebet an die Götter, z.B. omnibus precibus ...
Bitte , prex, Plur. preces (als Handlung und Sache; der Sing. ... ... od. alqs petit (das Erbetene). – eine demütige B., infimae preces: sehr angelegentliche Bitten, impensissimae preces. – unter dringender B., cum magna prece. – auf jmds ...
beten , I) v. intr. precari. preces od. precationem facere (im allg.). – supplicare (demütig auf ... ... II) v. tr. dicere. – Beten , das, precatio. preces. – supplicium (demütiges B.).
... , das, I) Ansuchen um etwas: preces (die Bitten). – rogatio u. im Abl. rogatu ... ... ., precando; precario: sich aufs B. legen, orare coepisse; ad preces decurrere. – II) Einladung: invitatio u. im Abl. ...
... , religio (religiöses Gefühl). – preces (Gebet). – bei der A., in precibus: mit A., ... ... übend). – pius (fromm). – ein a. Gebet, *ardentes preces. – Adv. pie; piā mente. – a. sein, ...
herzlich , verus (wahr, z.B. desiderium). – sincerus ... ... concordia). – eine h. Umarmung, artior complexus: ein h. Gebet, preces piae: eine h. Freude, s. Herzensfreude: ein h. Freund ...
dringend , instans. – gravis. magni momenti (wichtig). – ... ... (notwendig, schleunig auszuführen etc.). – magnus (groß, z.B. suspicio, preces). – maximus. summus (sehr groß). – eine dr. Gefahr, periculum ...
unerhört , I) nicht erfüllt, z.B. Bitten, preces. quibus non est satis factum. – un. bleiben (v. Bitten), sperni; repudiari: un. lassen, s. (nicht) erhören. – II) seltsam: inauditus. – incognitus ( ...
Fürbitte , preces alcis (Bitten). – deprecatio (Abwendung eines drohenden Übels durch Bitten), wegen etw., alcis rei. – auf od. durch jmds. F., precibus alcis: alqo deprecatore: F. einlegen für jmd., rogare pro alqo; deprecari pro ...
Inbrunst , des Gebets, precum constantia (unablässiges Bitten); infimae preces (die demütigsten Bitten). – I. der Liebe, ardor amoris; ardentes amores. – mit I., s. inbrünstig, inständig (Adv.).
brünstig , ardens. fervens. flagrans. vehemens (leidenschaftlich, heftig). – b. Gebet, preces supplices. – Adv. ardenter; vehementer.
ernstlich , serius (im Ernst, nicht im Scherz gemeint). – ... ... proelium acre: u. dann = eifrig, energisch, z.B. studium, preces). – accuratus od. accuratior (genauod. genauer, z.B. accuratiorem ...
... e., ad populum haud quaquam efficaces habebat preces. – Adv. frustra (ohne die erwartete Wirkung); nequiquam ... ... Erfolg, z.B. bellum). – efficax (wirksam, z.B. preces). – e. sein = guten, glücklichen Erfolg haben, s. Erfolg ...
ungerührt , immotus. – ung. bleiben bei etw., non ... ... etwas übh'): repudiare alqd (etw. zurückweisen, verschmähen, z.B. alcis preces), non laborare de alqa re (sich um etw. keinen Kummer machen, ...
Ansprache , s. Anrede. – bittende, preces.
nachhaltig , assiduus (beständig. unablässig, z.B. deprecatio pro ... ... – efficax (wirksam, nachdrücklich, nachhaltig im Erfolg, z.B. quo efficaciores preces essent). – Adv .assidue; perpetuo; efficaciter. – Nachhaltigkeit , ...
Opfergebet , preces sacrificantium.
widerstehen , resistere; vgl. »widersetzen« (sich) u. » ... ... (mutig) w., dolori ac fortunae fortiter resistere: jmds. Bitten w., preces alcis respuere od. reicere od. repudiare; precibus alcis deesse od ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro