... womit , I) als Fragepartikel: quo? quā re? quibus? quibusnam rebus? – II) als relative Partikel, statt mit welchem, mit welcher, mit welchen: quo, quā, quibus (die Form des Relativs hängt von dem Nomen ab, auf das ...
Gurt , cingulum (Leibgurt eines Menschen u. der G. zur Befestigung der Pferdedecke, unser Sattelgurt). – balteus (der Degengurt). – die Gurte am Bett, institae, quibus sponda culcitam fert.
sogar , etiam (auch, ebenfalls auch, z.B. quibus malis adeo sunt Poeni perterriti, ut etiam auxilia ab Romanis petiverint). – vel (auch wenn es sein müßte, wenn es verlangt würde, z.B. isto modo vel consulatus vituperabilis est). ...
... (ex) quo? (ex) qua? (ex) quibus? unde? – woran liegt es? quae ... ... II) relativ: in quo od. in qua od. in quibus (an welchem, welcher, welchen); ex quo od. ex qua od. ex quibus (aus welchem etc.). – ich weiß schon, woran ich bin, ...
wobei , apud od. ad quem, quam, quod (örtlich). – in quo. in qua re. in quibus. in quibus rebus. ubi (sächlich, z.B. wobei noch das zu erinnern ist, ...
worin , I) fragend: in quo? in qua? in quibus? – ubi? – II) relativ: in quo, in qua, in quibus.
etwaig , durch eine Wendung mit fortasse, z.B. die etwaigen Kosten, * sumptus, quibus fortasse opus erit. – ebenso durch eine Wendung mit si od. nisi forte, z.B. sein e. Gegendienst, suum munus, si quo forte ...
woraus , I) fragend: ex quonam? ex quanam re? – ... ... ?). – II) relativ: ex quo od. ex qua od. exquibus. – unde (z.B. unde colligi potest).
wonach , I) fragend: durch quis oder qui (in demselben Kasus, den das folgende Verbum erfordert). – II) relativ: ex quo; ex qua; ex quibus.
Element , I) Grundstoff, Urstoff: elementum. – natura ... ... , Ursubstanz). – principium (Grundstoff). – die Elemente, principia rerum, ex quibus omnia constantod. oriuntur: die vier Elemente, quattuor elementa; quattuor initia rerum ...
während , I) Praep. mit Genet.: per mit ... ... mit Abl. (innerhalb, binnen einer Zeit, z.B. in diebus paucis, quibus haec acta sunt, Chrysis vicina moritur). – inter mit Akk. (unter, ...
Behörde , potestas (Gewalt u. Gewalthaber im Staate, z. ... ... iudex (Richter). – forum (Gerichtshof). – die oberste B., ei, quibus tota res publica est commissa; magistratus, ad quem nulla provocatio est; magistratus ...
Adresse , I) Aufschrift eines Briefes etc.: inscriptio. – ein ... ... *litterae commendaticiae (Empfehlungsschreiben). – libellus supplex (Bittschrift). – *litterae, quibus gratiae aguntur. *gratiae litteris actae (Dankschrift). – eine A. (als ...
Eisberg , glaciatae moles (als Eismasse). – die ewigen Eisberge, * montes, in quibus glaciem ne aestus quidem solvit.
Bettfuß , lecti pes. – Bettgestell , sponda – Bettgurte , institae, quibus sponda culcitam fert.
wogegen , I) als Fragepartikel: pro quanam re? – II) als relative Partikel: pro quo; pro qua; pro quibus.
unerhört , I) nicht erfüllt, z.B. Bitten, preces. quibus non est satis factum. – un. bleiben (v. Bitten), sperni; repudiari: un. lassen, s. (nicht) erhören. – II) seltsam: inauditus. – incognitus ( ...
beliebig , placitus (gefällig). – quilibet (jeder beliebige). ... ... Menge). – nach b. Richtung, quolibet: unter b. Bedingungen, condicionibus, quibus videatur (videretur): zu jeder b. Zeit, quocumque tempore volueris (voluerit ...
Lösegeld , pecuniae, quibus alqs redimitur. – aurum, quod pro redemptione alcis affertur (das für die Loskaufung gebrachte Gold). – pactum pro capite pretium (wenn man zugleich sein Leben damit erkauft). – Im Zshg. gew. bl. pretium, pecunia, ...
worunter , I) fragend; z.B. w. ... ... du mich? in quo od. in quorum numero me habes? in quibusnam me numeras od. reponis? – II) relativ: inter quos, ... ... quorum, quarum, z.B. w. viele, quorum multi; od. exquibus multi.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro