Manie , studia (als Liebhabereien, z.B. für Pferde, equorum). – morbus (als Krankheit). – furor (als eine Art Wut). – insania (als Unsinnigkeit); verb. morbus et insania. – eine wahre M. für etw. haben ...
Relais , permutatio iumentorum od. equorum (der Pferdewechsel). – equi recentes (frische Pferde). – equi dispositi (in Zwischenräumen aufgestellte Pferde). – equi praeparati (in Bereitschaft stehende Pferde). – R. gelegt haben, equos praeparatos habere: mit ...
Deutsche , der, Germanus. – ein alter D., homo antiquā fide (ein Biedermann, w. s.): ich bin ein alter, ehrlicher D., sum antiquorum hominum.
... zählst du mich? in quo od. in quorum numero me habes? in quibusnam me numeras ... ... relativ: inter quos, quas etc. – Auch mit dem Genet. quorum, quarum, z.B. w. viele, quorum multi; od. exquibus multi.
Stuterei , equaria (im allg.). – grex equorum, im Zshg. bl. grex (Herde Pferde).
Marstall , stabulum equorum. – equi (die Pferde im M.).
Moralität , mores. morum condicio (sittliche Beschaffenheit). – honestas. honestum (das Moralisch-Gute). – sanctitas (Gottgefälligkeit). – ... ... (Streben nach Sittlichkeit, sittlichem Wert). – Männer von bewährter M., viri, quorum vita in rebus honestis perspecta est.
Erdgegend , terrae regio. – Erdgeschoß, im , plano ... ... Erdgewächse , ea, quae terra ipsa ex se generata stirpibus infixa continet: ea, quorum stirpes terrā continentur; quae a terra stirpibus continentur. – Erdgürtel ...
unzählbar , innumerabilis. – numero carens (ohne Zahl, nicht zu ... ... z.B. pericula, quae sescenta sunt). – unz. andere, ceteri, quorum numerus iniri non potest: unz. Reiche wurden von andern zerstört, iniri ...
Kochkunst , coquorum ars od. artificium (Kunst der Köche). – culinarum artes (Küchenkünste). – popinae scientia (die Kunst der Garküche als Wissen). – als Schrift, s. Kochbuch.
Wettrennen , das, cursus od. curriculum equorum. cursus equester (im allg.). – equiria, iōrum od. ium, n. pl. (feierliches Wettrennen zu Ehren des Mars). – ars regendi quadrigas (die Kunst des Wettfahrens). – certamen ...
altdeutsch , durch den Genet., veterum od. antiquorum Germanorum.
2. Bereiter , der Pferde, equorum domitor (Zureiter). – equitandi magister (Lehrer der Reitkunst). – desultor (Kunstreiter).
Pferdezucht , res equaria. – Pferdezüchter , nutrītor equorum.
Pferdestall , equīle; equorum stabulum.
Wagenrennen , das, curriculum equorum.
niedertreten , pedibus proterere, gew. bl. proterere (z.B. frumentum). – conculcare. proculcare (niederstampfen, z.B. segetes proc.). – von den Pferden niedergetreten werden, equorum ungulis obteri.
Pferderennen , curriculum equorum. cursus equorum oder equester. – equorum certamen (als Wettstreit der Pferde). – Pf. zu Ehren des Mars, equiria, ōrum, n. pl .
niederreiten , jmd., alqm equo proculcare. – niedergeritten werden, equorum ungulis obteri.
Pferdefleisch , caro equi. – sich kümmerlich von Pf. nähren, sein Leben mit Pf. fristen, vitam corporibus equorum tolerare. – Pferdefuß , pes equinus oder equi. – Pferdefüße haben (von Natur), pedibus equinis natum esse; in equinos ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro