Suchergebnisse (340 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Allgemeinheit

Allgemeinheit [Georges-1910]

Allgemeinheit , eines Begriffs etc., communitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Allgemeinheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 78.
unausgearbeitet

unausgearbeitet [Georges-1910]

unausgearbeitet , imperfectus. – unausgebaut , inchoatus (nur in Angriff genommen, z.B. aedes). – imperfectus (unvollendet, z.B. theatrum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unausgearbeitet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2371.
fortbilden, sich

fortbilden, sich [Georges-1910]

fortbilden, sich , a) von Pers.: semper aliquid addiscere ( ... ... etwas hinzulernen). – b) v. Lebl.: in incremento esse (im Wachstum begriffen sein). – magis magisque excoli (sich mehr und mehr vervollkommnen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortbilden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 923.
geistreich, -voll

geistreich, -voll [Georges-1910]

geistreich, -voll , ingeniosus (geist- und ideenreich). – ... ... gebildet). – subtilis (scharfsinnig; alle von Pers. und Dingen, wie Rede, Brief etc.). – ingenio praestans. ingenio summo. elati ingenii (voll ausgezeichneter, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistreich, -voll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1039.
unerwidert lassen

unerwidert lassen [Georges-1910]

unerwidert lassen , non reddere oder non ... ... non respondere alci rei (nicht beantworten, z.B. eine Frage, einen Brief; dann bildl., nicht ein Gleiches tun in etwas). – non rescribere ad alqd (schriftlich nicht beantworten). – jmds. Liebe, alqm non redamare; amori amore non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unerwidert lassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2390.
Gewissenhaftigkeit

Gewissenhaftigkeit [Georges-1910]

Gewissenhaftigkeit , religio (G. gegen Gott u. die Götter u. gegen alles, was dieselben betrifft, z.B. des Richters, der seinem Eide getreu richtet etc.). – sanctitas (untadelhafte Rechtlichkeit). – severitas (Strenge in Handhabung des Rechts u. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewissenhaftigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1120.
gehaltreich, -voll

gehaltreich, -voll [Georges-1910]

gehaltreich, -voll , pretii magni (von großem ... ... – rerum plenus. rebus refertus (reich an Sachen, an Daten, v. Schriften). – gravis (bedeutungsvoll, z.B. sententia); verb. gravis et rerum plenus (z.B. Brief).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehaltreich, -voll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1024.
prahlerisch, prahlhaft

prahlerisch, prahlhaft [Georges-1910]

prahlerisch, prahlhaft , gloriosus (ruhmredig, von Menschen u. Dingen, wie Brief etc.). – vanilŏquus (aufschneidend, v. Menschen, z.B. legatus). – Adv . gloriose.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prahlerisch, prahlhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1884.
Betreff, in, in betreff

Betreff, in, in betreff [Georges-1910]

... betreff , quod attinet ad (was betrifft, was angeht, z. B. quod ad librum attinet, quem etc ... ... exspectatio Corfiniensis. – in betr. dessen, daß etc (= was das betrifft, daß etc.), durch quod (wie Cic. ep. 3, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betreff, in, in betreff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 455-456.
Inhalt

Inhalt [Georges-1910]

... eodem exemplo. uno exemplo (in gleichlautender Abschrift, z.B. litterae, testamentum); eādem ratione (von gleicher Beschaffenheit, z.B. litterae). – der I. einer Schrift ist das u. das, liber continet mit Akk., od. ... ... in dem Buche ist enthalten); liber est de alqa re (die Schrift handelt über etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Inhalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1379-1380.
erklären

erklären [Georges-1910]

... III«). – definire (genau bestimmen, z.B. einen Begriff). – enarrare (hermeneutisch auslegen, z.B. poëmata). – etwas aus etwas e., causam alcis rei repetere ex alqa re: den Begriff einer dunklen Sache e., notionem rei involutae aperire: schwer zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erklären«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 801-802.
angreifen

angreifen [Georges-1910]

... bisherigen Stellung hervorgehen u. auf den Feind einen Angriff machen, auch von Schiffen). – signa inferre, absol. od. ... ... cuniculis oppugnare alqd (gleichs. mit Minen). – c) von einer Krankheit angegriffen werden: tentari morbo (leicht). – corripi morbo ... ... es greift mich etw. (z. B. ein Brief) sehr an, alqd valde me mordet. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angreifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 115-116.
Vorwort/I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen.

Vorwort/I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen. [Georges-1910]

... Baukunst. Bed. – Bedeutung. Begr. – Begriff. Begriffsbest. – Begriffsbestimmung. bes. – besonders. bildl. – ... ... – Inscriptiones (d.i. die alten römischen Inschriften). Kaiszt. od. Kaiserzt. – Kaiserzeit. ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen.
zu

zu [Georges-1910]

... Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu ... ... spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, ... ... Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
als

als [Georges-1910]

... ) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist ... ... z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
bei

bei [Georges-1910]

... oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; ... ... , magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, ... ... ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
nur

nur [Georges-1910]

... tantum u. nähert sich bald dem Begriffe dieses, bald dem jenes, z.B. unum hoc tantummodo nec praeterea ... ... nur« im Lateinischen gar nicht ausgedrückt, sondern erhellt im Zusammenhang durch den beschränkenden Begriff des dabeistehenden Wortes, namentl. bei semel (nur einmal), bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
vorn

vorn [Georges-1910]

... facere: von vorn u. von hinten angegriffen werden, ancipiti proelio opprimi. – II) zu Anfang: von vorn ... ... ab initio (vom Anfang); de integro. denuo (von neuem): einen Brief von vornlesen, epistulam a primo legere: von vorn anfangen, ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2602.
gelten

gelten [Georges-1910]

... re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., ... ... .: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1051-1053.
anfangen

anfangen [Georges-1910]

... zum Reden an, ich bin erst im Begriff zu reden). – nach jmd. anf. zu reden, excipere alqm: ... ... etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, z. B. turrim). – facere (machen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 104-105.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon