Suchergebnisse (340 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schreiben [2]

Schreiben [2] [Georges-1910]

... Objekt). – libellus (Schreiben als kleine Schrift). – codicilli (ein an jmd., der sich in der Nähe ... ... zur Kaiserzt. = Bittschreiben, kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder). – litterae. epistula (Brief, s. das. den Untersch.). – ein Sch. beim Kaiser einreichen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schreiben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2066.
vernehmen

vernehmen [Georges-1910]

vernehmen , I) auffassen, a) vom Gehör; percipere. – ... ... in te fide sit et voluntate, difficile dictu est de singulis, was das anbetrifft, daß du erfahren willst, wie etc. ... so vernimm, daß etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vernehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2509.
anschauen

anschauen [Georges-1910]

anschauen , s. ansehen, betrachten. – anschaulich , aspectabilis. ... ... cogitatio animo informata, im Zshg. bl. cogitatio (die Ansicht, der Begriff, den man sich von etw. gebildet hat). – ratio (die auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 140.
herfallen

herfallen [Georges-1910]

herfallen , über jmd. od. etw., I) eig., v. ... ... angreifen). – impetum facere in alqm (An lauf nehmen gegen jmd., einen Angriff machen auf jmd., jmd. attackieren, bes. mit dem Schwert in der Hand ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1275.
erfrieren

erfrieren [Georges-1910]

erfrieren , I) durch Kälte un tergehen: frigore mori. frigore ... ... membra gelu torrida. – II) erfroren sein, d. i. sehr vom Froste angegriffen sein : * frigore rigēre od. torpēre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfrieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 786-787.
erlöschen

erlöschen [Georges-1910]

erlöschen , exstingui. restingui (vom Feuer, aber auch, bes. exst. , bildl.). – interire. deficere. perire (bildl., untergehen, z.B. v ... ... lumen spargit: dem E. nahe, interiturus. periturus (bildl., im Begriff unterzugehen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlöschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 806-807.
übergeben

übergeben [Georges-1910]

übergeben , tradere (überreichen, überliefern, in die Hand od. ... ... in die Hände spielen, aus Verrat übergeben, z.B. urbem). – eine Bittschrift üb., libellum offerre; jmdm., dare alci libellum; supplicare alci per ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übergeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2333-2334.
ausreiten

ausreiten [Georges-1910]

ausreiten , I) v. intr. avehi oder evehi equo ... ... Pserdoorsühren lassen); equum conscensurum esse (eben das Pferd besteigen wollen). – im Begriff auszureiten. equum conscensurus . – II) v. tr. equitare in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 279.
andichten

andichten [Georges-1910]

andichten , jmdm. etw., affingere alci alqd; confingere alqd in ... ... instare alci (auf dem Nackensitzen). – impetum facere in alqm (einen Angriff machen). – Andringen , das, s. Andrang.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »andichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 99.
ausdrücken

ausdrücken [Georges-1910]

ausdrücken , I) im allg.: exprimere (z. B. ... ... sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten Begriff des Sagens enthält). – imitari (durch Nachahmung wiedergeben). – reddere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 249-250.
Teil, teil

Teil, teil [Georges-1910]

Teil, teil , pars (der Teil, insofern er als etwas ... ... , ich nach meiner subjektiven Meinung etc.); quod ad me attinet (was mich betrifft); pro mea parte (nach meinen Kräften): jeder für seinen Teil, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teil, teil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2274-2275.
Gegenstand [3]

Gegenstand [3] [Georges-1910]

... est. – d) durch ein Verbum, das den Begriff der Sache enthält, deren Gegenstand etwas ist; ... ... nehmen drücken die Lateiner gew. durch ein Verbum aus, das den Begriff der Sache enthält, z.B. jmd. zum G. seiner innigen Verehrung u. Liebe machen, alqm mirifice colere et amare: sich zum G. des allgemeinen Spottes machen oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenstand [3]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020-1021.
gebrauchen

gebrauchen [Georges-1910]

gebrauchen , etwas, uti alqā re, zu etwas, ad ... ... das Wort »Gewalt« g., in his rebus vim nominare: für diese beiden Begriffe gebrauchen die Griechen einen Ausdruck, haec duo Graeci uno nomine appellant: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebrauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 997-998.
gewöhnlich

gewöhnlich [Georges-1910]

gewöhnlich , tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – ... ... sondern ein philosophisches Wort, hoc non est vulgi verbum, sed philosophorum: einen Brief in g. Ausdrücken abfassen, epistulam cotidianis verbis texere. – dasg. Leben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewöhnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1123-1124.
entwickeln

entwickeln [Georges-1910]

... coepit. – b) durch Rede od. Schrift klar, deutlich machen: explicare (gleichs. entfalten, ausführlich darlegen). – ... ... enodare (gleichs. von Knoten befreien, als klar darstellen, erläutern). – einen Begriff e., animi sui complicatam notionem evolvere: die Ursachen von etwas e ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwickeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 766-767.
vorstellen

vorstellen [Georges-1910]

vorstellen , I) davor hinstellen (vor eine Öffnung etc.): obdere ... ... senatum introduci. – sich etwas vorstellen , d. i. sich einen Begriff von etw. machen, cogitare. animo cogitare. cogitatione sibi fingere. animo sibi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2611-2612.
aufbrechen

aufbrechen [Georges-1910]

aufbrechen , I) v. tr. durch Brechen öffnen: ... ... Riegel eines Tores etc. abreißen und so öffnen). – b) ohne Gewalt: einen Brief au., epistulam (litteras) aperire (übh. öffnen); litteras resignare ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 190.
daran sein

daran sein [Georges-1910]

daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, sehr ... ... ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß etc., man ist im Begriff, z. B. iam in eo erat, ut urbs caperetur); non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daran sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 555-556.
befestigen

befestigen [Georges-1910]

befestigen , I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd ... ... rei publicae: u. imperium populi Romani). – munire. communire (gegen äußere Angriffe sicherstellen, z. B. mun. imperium: u. comm. auctoritatem aulae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befestigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 353.
Kompliment

Kompliment [Georges-1910]

... . Höflichkeit, höfliche Rede: verborum honos. verba honorifica, ōrum, n. pl. – laus (schmeichelhaftes Lob). – ... ... pl. (höfliche, aber leere Worte). – jmdm. Komplimente machen, honorificis verbis alqm prosequi: ich will dir (mit diesen Worten) ... ... der getroffenen Einrichtungen, alcis instituta). – ein Brief voller nichtssagender K., inanis sermo litterarum: ohne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kompliment«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1469.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon