unsträflich , innocens (unschuldig im Wandel, unbescholten, von Pers.). ... ... von Dingen, z.B. vita). – ein unst Wandel, innocentia; vitae integritas oder sanctitas: ganz unst. im Wandel, vitā innocentissimus: unst. ...
... amor matris erga liberos. – materna od. matris caritas (die zärtliche M.). – materna indulgentia ... ... – II) die Liebe gegen die Mutter: amor erga matrem. – caritas in od erga matrem (die zärtliche). – die M. der Kinder, caritas liberorum. – mutterlos , matre orbus od. carens. ...
Erbitterung , I) als Handlung: irritatio (z.B. animorum). – II) als Zustand: dolor (im allg., als Seelenschmerz). – infestus animus (feindselige Gesinnung). – ira. iracundia (Zorn, Jähzorn). – odium (Haß); verb. ...
Sittenmaler , morum vitiorumque publico rum descriptor. – Sittenprediger , morum praeceptor oder castigator. – Sittenreinheit , morum probitas, integritas. – Sittenrichter , censor. – ein strenger S., patruus ...
ermöglichen , invenire (auf etw. geraten = etw. erreichen, z.B. unde illam tantam celeritatem et tam incredibilem cursum inventum putatis?). – habere (mit etwas als Möglichkeit verbunden sein, von Lebl, z.B. reliqua[pars] quarta est, quae aditum ...
Busenfreund , amicus intimus; amicus coniunctissimus; amicissimus; ... ... B., eum in sinu gesto: jmds. B. werden, in intimam familiaritatem alcis pervenire: jmd. unterseine Busenfreunde zählen, alqm inter intimos habere. – Busenfreundschaft , intima amicitia; intima familiaritas.
Sprödigkeit , I) eig.: asperitas (Rauheit und Trockenheit). – durities (Härte). – fragilitas (Zerbrechlichkeit). – II) uneig.: asperitas (rauhes Benehmen). – saevitia (Grausamkeit). – superbia (Hochmut). ...
wohlwollend , benevolus. – amicus (freundlich gesinnt). – ein w. Brief, epistula benevole scripta: w. Zuneigung, benevolentiae caritas: w. Gesinnung gegen jmd. haben, inclinatione voluntatis propendēre in alqm: ...
Notabilität; z.B. ein gewisser Grammatiker, eine N. im Lehrfache, grammaticus quidam primae in docendo celebritatis. – Notabilitäten, honestates (Leute von Ehre u. Ansehen); dignitates (Leute von Stand u. Würden): literarische N., antistites bonarum artium.
spekulieren , I) im allg., auf etwas spek. = auf etw. denken; z.B. auf Teuerung sp., insidiari caritati: quaestui servire. – quaestui servire. – emendi aut vendendi quaestu ...
Gattenliebe , coniugalis amor (Liebe zwischen Gatten). – uxoria caritas (Liebe der Gattin zu dem Gatten). – gattenlos , orba marito; sine marito. – sie ist schon lange g., iam diu sine marito vivit. – Gattenmörder , parricīda ...
Lebensglück , vitae felicitas (die Glückseligkeit des Lebens). – vitae prosperitas (der glückliche Fortgang des Lebens). – vita fortunaque (glückliches Leben).
Entkräftung , infirmatio. debilitatio (als Handlung). – infirmitas. debilitas (als Zustand). – languor (Abspannung als Zustand). – E. des ... ... defectio; vires corporis affectae; languor corporis: E. des Staats, opes civitatis attritae od. comminutae.
ermächtigen , jmd., alci potestatem dare od. facere, zu etwas, alcis rei od. alqd faciendi. – zu etwas ermächtigt sein, ... ... od. alqd faciendi habere. – Ermächtigung , potestas (Befugnis). – auctoritas (ermächtigende Einwilligung).
Züchtigkeit , pudor. pudicitia (Schamhaftigkeit). – castitas (Keuschheit, Unbeflecktheit). – morum integritas od. sanctitas (Reinheit der Sitten, des Wandels). – mit Z., pudīce.
Beliebtheit , gratia (die Gunst, in der man bei anderen steht). – caritas (die auf Hochachtung begründete Liebe, die andere gegen uns hegen).
Gangbarkeit , einer Straße, celebritas viae (sofern sie häufig besucht wird). – Gangbarmachung , einer Straße etc., munitio.
Schroffheit , asperitas (Rauheit, eig. u. bildl.). – importunitas (bildl., Rücksichtslosigkeit im Benehmen).
Reizbarkeit , jmds., animus alcis irritabilis. – iracundia (Jähzorn, z.B. muliebris).
Trunkenheit , ebrietas. – in der T., ebrius; per vinum (durch die Macht des Weins).
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro