vermitteln , conciliare (z.B. nuptias: u. pacem ... ... foedus: u. societatem cum alqo). – dirimere (schlichten, z.B. controversiam, litem). – deprecari (durch Fürbitte abzuwenden suchen). – intercedere, ut ...
ausfechten , decernere pro alqa re (mit Waffen oder Worten). – disceptare controversiam alcis rei (den Streit über eine Sache schlichten). – in einer Schlachtwird das Schicksal des Staats ausgefochten, in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptat.
schlichten , einen Streit, controversiam dirimere od. distrahere od. disceptare (im allg.); controversiam componere (gütlich).
vergleichen , I) vergleichend zusammenstellen: comparare (gleichs. zusammenpaaren). – ... ... – II) ausgleichen etc.: componere (gütlich beilegen übh., z.B. controversiam, litem). – intra parietesperagere (eine Sache privatim, im Hause abmachen, statt ...
evangelisch , euangelicus (Eccl.). – ev. werden, * ecclesiam euangelicam amplecti: ev. sein, * ecclesiam euangelicam sequi. – Evangelist , euangelista (Eccl.). – Evangelium , I) die ganze christliche Lehre: euangelium (Eccl); vgl. » ...
Streitfrage , quaestio. res controversa. controversia. disceptatio (s. Streit ... ... (bestimmte Streitfrage). – Bei Cicero auch häufig umschrieben durch: quod cadit in controversiam od. in disceptationem. – die St. ist, agitur de etc ...
bestreitbar , controversus; oder umschr. qui, quae, quod in controversiam cadit od. in controversiam vocari potest.
Völkerschlacht , *pugna, quā de gentium populorumque universorum fortuna decernitur ... ... durch die das Schicksal ganzer Völker entschieden wird, z.B. bei Leipzig, apud Lipsiam facta). – *pugna, quā decertant gentes populique multi (an der viele ...
Erbstreit, -streitigkeit , controversia hereditatis od. hereditaria (der Streit um die Erschaft an sich). – lis hereditaria (der durch den Streit entstandene Prozeß). – einen E. mit jmd. haben, controversiam habere cum alqo hereditariam.
unbestreitbar, unbestritten , certus (entschieden). – haud od. non dubius (unzweifelhaft). – unb. sein, nullam controversiam recipere; non dubitandum esse; de alqa re nihil dubitatur. – Ist es ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... [od. ita ] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi. E) In allen Fällen steht ut, wenn die ...
etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si ... ... ecqua spes sit?: laß mich wissen, ob ihr etwa kommen werdet, fac sciam, ecquid venturi estis. – etwa weil etc. an quod oder ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... ob etwa , ecquid (z.B. ecquid venturi sitis, fac sciam). – Nach den Ausdrücken dubito (ich bedenke mich), dubium est ...
hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: ... ... os alqā re). – sich mit der Axt ins Bein h., ipsum sibi asciam in crus impingere. – sich (kämpfend) h., armis inter se concurrere ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit ...
... . mit jmd. anfangen, certamen cum alqo instituere: St. erheben, controversiam od. litem movere: einen St. über etwas erheben, alqd in controversiam vocare od. adducere od. deducere: ... ... , est mihi controversia alcis rei cum alqo; habeo controversiam cum alqo de alqa re; litigo cum alqo ...
stumpf , hebes (ohne Schärfe, z.B. gladius, hasta ... ... . sensus); retundere alqd (eig. u. bildl., z.B. securim, asciam: u. aciem oculorum); praestringere alqd (eig. u. bildl., z ...
Abfall , I) das Abfließen des Wassers nach einer Niederung: delapsus ... ... den Senat); abalienare alqm (jmd. abspenstig machen, z. B. totam Asiam); alqm ad rebel landum excitare, compellere (zur Erneuerung des Kriegs aufregen, ...
Wissen , das, scientia. – notitia (die Kenntnis, ... ... s. wissentlich, absichtlich ( Adv .): meines Wissens, quod scio; quod sciam: es gelangt etwas zu jmds. W., notum fit alci alqd; alqs ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro