sinken , sidĕre (sinken, zugrunde gehen, eig., bes. ... ... dann auch bildl., z.B. velut desidentes primo mores). – residĕre. considĕre (zurück-, zusammensinken, eig. [z.B. v. Bergen] ... ... vitiis flagitiisque omnibus deditum esse. – anfangen zu sinken, sidĕre coepisse (anfangen in die Tiefe zu ...
... – sich nieders. , resīdere (z.B. sed residamus!); consīdere (z.B. propter alqm); assīdere (sich dazusetzen, wenn ... ... , z.B. alqm propter alqm assīdere iubere: u. alqm assīdere in toro iuxta cogere). – ...
niedersinken , resīdere. desīdere. subsīdere (zu Boden sinken, sich zu Boden setzen). – collabi. concĭdere. corruere (zusammensinken, stürzen, auch von Menschen). – delabi. deferri (herabsinken; def. mit Schnelligkeit). – in imum od. ...
kauern , subsidĕre; considĕre humi.
hinsetzen , I) setzen an einen Ort: in alqo loco ponere ... ... . bei etw. h., apponere ad alqd. – sich hins. , considĕre; assidĕre. – II) wegsetzen: ponere; deponere.
herabsinken , labi oder delabi, von, ex etc. ... ... defluere (unvermerkt u. langsam). – auf den Boden h. (sich setzen), desidĕre; subsidĕre. – die Stimme h. lassen, vocem remittere, summittere, supprimere: ...
... sich niederlassen , d. i. a) sich setzen etc.: consīdere; resīdere. – sich aufs Gras n., se abicere in herba: sich ... ... wo niederl., d. i. wo seinen Wohnsitz aufschlagen: in alqo loco consīdere (im allg, auf kürzere oder längere ...
heruntersehen , s. herabsehen. – heruntersinken , desidĕre; subsidĕre. – der Vorhang sinkt herunter, aulaeum premitur oder mittitur.
herumlagern, sich , um etc. = einen Ort umlagern, considĕre circum etc. (sich um einen Ort etc. herum niederlassen übh.). – circumsidĕre alqm locum (sich um einen Ort lagern, um ihn einzuschließen).
Haupt , I) eig., Kopf (w. vgl.): caput ( ... ... .B. carum caput). – jmdm. zu Häupten sitzen, a capite alcis residere: jmdm. zu Häupten (bei Tische) liegen, supra alqm od. ...
Rumpf , I) eig.: truncus. – truncum corpus u. ... ... Leib, im Ggstz. zum Kopf). – den Kopf vom R. trennen, caput abscīdere. – II) übtr., der Bauch des Schiffes: alveus navis.
... machen). – in equo sedere. equo insidēre (zu Pferde sitzen, bes. im Ggstz. zu pedibus ire). ... ... keinem andern r. lassen, non patientem esse sessoris alterius; in dorso suo insidēre alium non pati. – zu Boden r., s. niederreiten. – ...
Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis. ... ... nehmen, bekommen, sich in Besitz setzen von etwas, von etwas B. ergreifen, possidĕre; usurpare; occupare (einnehmen, indem man einem andern zuvorkommt); potiri alqā ...
... se od. corpus abicere. decumbere. procumbere (im allg.). – considĕre (sich. bes. auf der Reise, auf dem Marsche wo niederlassen, ... ... herba: sich in der Ebene l. (v. Heere), in plano considĕre, castra ponere. – II) v. intr. ...
kappen , incīdere. abscīdere. (vorn k.) praecīdere (alle drei z.B. Anker, Taue etc.). – amputare (behauen, z.B. Bäume).
abhauen , abscīdere. – decīdere (weghauen). – praecīdere (vorn a.). – succīdere (unten a.). – caedere (hauen, fällen). – rings wegschneidend, amputare (z. B. manus). – abmähend, metere; demetere. – ...
Vorsitz ; z.B. den V. bei etwas haben, führen, alci rei praesidēre (vorsitzen, vorstehen, mit dem Nbbgr. richterlicher Autorität und beschützender Aufsicht, z.B. ludis: u. certamini); alci rei praeesse (vorstehen, die Aufsicht führen übh., ...
besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. in possessione alcis rei esse (rechtlich als Eigentum haben und zwar ein äußeres Gut; possidere zuw. auch für »begabt sein mit einer Eigenschaft«, z. B. ...
belagern , obsidēre (im allg., besetzen, auch von Neugierigen, z. B. arcem ... ... n. – Belagerungszustand , obsidio. – in B. setzen, obsidĕre; circumsidĕre: sie erklären die Stadt in den B., veluti bellum habeant, ...
... Habe). – a. sein, immobiles res possidere (unbewegliche Habe besitzen); sedem stabilem et domicilium habere (einen festen ... ... Ort zum Wohnsitz ausgesucht haben); in alqo loco domum od. agros possidere (wo ein Haus od. Äcker besitzen): sich a. machen, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro