altklassisch , vetustus. – Adv. vetuste.
Abscheu , aversissimus ab alqo animus (sehr hoher Grad von Abneigung gegen jmd.). – odium ... ... haben vor etwas, vor jmd., abhorrere alqd u. alqm; animo esse aversissimo ab alqo.
Aachen , Aquae. – Adj . Aquensis.
As , as, Genet. assis; Plur. asses, Genet. assium. – ein halbes A., dimidia pars assis; semis, Genet. semissis: ein drittel A., triens; zwei drittel A., bes od. bessis: ein viertel A., quadrans: drei viertel A., ...
Rad , rota (im allg.). – tympănum (aus Brettern ... ... Wagenrades, z.B. caput radiis inserere). – ein Fußgestell mit Rädern, basis subiectis rotis: ein Sturmbock auf Rädern, aries subrotatus: auf ...
Deut , teruncius. – darum gebe ich keinen D., non. assis facio.
Brett , I) eig.: tabula lignea, gew. bl. tabula. – assis od. axis (dickes B., Boh le). – (einen Baum in) Bretter schneiden, arborem per tabulas dividere: mit Brettern belegen, contabuiare: den Fußboden mit ...
steil , praeruptus. deruptus. abruptus (abschüssig). – abscīsus (gerade abgeschnitten, steilrecht). – praeceps (jählings herabgehend). – arduus (beinahe senkrecht aufsteigend, daher schwer zu ersteigend); verb. arduus et deruptus. – steile Orte, praerupta oder ...
Diele , axis oder assis (dickes Brett, Bohle). – tectum (Decke eines Zimmers). – arĕa. pavimentum (geschlagener Fußboden; ar. aus Lehm, pav. aus Gips). – Ist es = Hausflur, s. d. – dielen ...
Sehne , nervus (am tierischen Körper und am Bogens. – basis (des geometrischen Bogens).
Bohle , assis (z. B. eichene, roborea). – mit B. belegen, assibus consternere, contabuiare.
hinter , Adv. u. Praep., pone. post (Ggstz. ante; z.B. pone fores assistere). – gleich h. etwas, unmittelbar h. etwas, secundum alqd ( ...
widrig , I) entgegenseiend: adversus. – contrarius (ganz entgegengesetzt; beide z.B. ventus). – w. Wind haben, adversis ventis uti; ventus mihi adversus tenet. – II) gegen Absicht u. ...
Natter , aspis. – vipera (eig. die Viper; dann für jede giftige Schlange). – Natterbiß , morsus aspidis. – der N. tötet, apsis morsu necat.
Schmerz , dolor (im allg., sowohl körperlicher als geistiger, über ... ... od. ex alqa re, z.B. amissae coniugis: u. ex amissis civibus). – heftiger Sch, cruciatus (sowohl körperlicher als geistiger): vor ...
anmaßen , sich, alqd vindicare, mit u. ohne sibi ... ... , z. B. alienis). – sibi sumere od. assumere od. asciscere od. arrogare od. asserere od. tribuere (sich widerrechtlich ...
schroff , I) steil: abruptus. deruptus. praeruptus. – abscīsus (wie abgeschnitten). – praeceps (jäh). – schroffe Orte, Stellen, derupta; praecipitia. – II) rauh: asper (eig. u. bildl.). – importunus (bildl., rücksichtslos im ...
stutzen , I) v. tr . mit den Hörnern stoßen ... ... cornibus petere alqm. – sich stutzen , (von zwei Ziegen etc.), cornibus adversis luctari inter se. – II) v. intr . betroffen stehen ...
sprühen , Funken, scintillas edere od. emittere. – Feuer ... ... sp., ignem fundere. – Funken sprühen gleichs. aus jmds. Augen, scintillae absistunt ab alcis ore: Wut sprüht aus seinen Augen, elucet ex oculis furor ...
Gestell , sponda (G. eines Bettes etc.). – rotae et axes (die Räder u. Achsen = das Wagengestell). – basis (das Fußgestell einer Säule, eines Tisches).
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro