austreten , I) v. tr.: 1) durch Treten ... ... es in dem andern anzunehmen); in exsilium ire (in die Verbannung gehen); sedem, solum, locum mutare (auswandernd seinen Wohnsitz mit einem andern vertauschen): freiwillig ...
angeblich , qui (quae, quod) dicitur, fertur, editur, perhibetur ... ... = verstellter-, erdichteterweise, durch simulare (z. B. reverti se in suas sedes simulaverunt, ste kehrten ang. in ihre Wohnsitze zurück).
auffahren , I) nach einer Höhe sa hren: a) zu Wagen ... ... Höhe fahren: a) aufspringen: prosilire (z. B. ex lectulo, ab sede sua). – exsilire (z. B. de sella). – b) ...
2. passen , I) v. intr . A) eig ... ... sunt od. ad pedes apte conveniunt: das Kleid paßt, vestis bene sedet. – B) uneig.: decere mit Akk. (sich schicken). – ...
Bärenblut , sanguis ursinus. – Bärenfell , pellis ursina. ... ... , auf der faulen B. liegen, desidiae ac languori deditum esse; domi desidem sedere: sich auf die faule B. legen, desidiae ac languori se dedere. ...
entblößen , nudare (eig. u. uneig., z.B. ... ... etw., alqā re (berauben). – sich entbl., se nudare od. sedenudare. – entblößt, nudatus, nudus, absol. od. von etwas, ...
überheben , I) v. tr . liberare alqā re od ... ... zu etc., remittere alci necessitatem alqd faciendi. – einer Sache überhoben sein, supersedere alqā re od. mit Infin. (z.B. loqui apud vos). ...
beiwohnen , I) mit bestimmter Absicht gegenwärtig sein: adesse (übh ... ... wie als Teilnehmer, z. B. rebus divinis). – einer Auktion b., sedere in auctione. – II) es wohnt mir etwas bei, inest in ...
aufsteigen , I) auf etwas steigen, ascendere in od. ... ... sessoris: jmd. au. lassen (vom Pferde), alqm dorso od. in sedem recipere: nicht au. lassen (vom Pferde), non patientem esse sessoris; ...
fortziehen , I) v. intr: 1) wegziehen: ... ... Berg). – aus einem Lande s., e terra excedere; aliud domicilium, alias sedes petere; solum mutare (aus dem Vaterlande, bes. v. einem Verbannten). ...
emporragen , eminere (eig. u. bildt., z.B. ... ... s. schwingen (sich). – emporspringen , prosilire (z.B. ab sede). – emporstarren , I) starr emporstehen: horrere. arrectum stare ( ...
einwurzeln , coalescere (mit dem Boden verwachsen, Wurzel fassen, v ... ... – sehr tief eingewurzelt sein, altissimis radicibus defixum esse (auch uneig.); altissime sedere (uneig., z.B. vom Haß). – eingewurzelt , uneig., inveteratus ...
fortrücken , I) v. intr. abire. discedere (weggehen, ... ... Stelle wegrücken). – amoliri (mit Mühe od. mit Gewalt wegrücken). – sede suā commovere (von seiner Stelle verrücken). – promovere (vorwärtsrücken, ...
anschließen , I) v. tr.: 1) mit Ketten ... ... ., se adiungere alci in itinere. – III) v. intr. bene sedere (gut sitzen, von Kleidern). – ein anschließendes Kleid, vestis ...
Mittelpunkt , I) eig., der mittelste Punkt eines Dinges, 1) ... ... Dinge zusammenlaufen, z.B. venarum in umbilico nodus ac coitus). – domicilium. sedes (Hauptsitz, z.B. imperii). – er ist der M. ( ...
1. verlegen , I) seinen bisherigen Standort etc. weg an einen ... ... in plures civitates). – den Wohnsitz v., domicilium in alium locum transferre; sedem mutare: die Fabriken nach Rom v., officinas traicere Romam: das ...
unterlassen , mittere od. omittere alqd od. m. folg ... ... ). – desinere alqd od. mit Infin. (mit etw. aufhören). – supersedere alqā re od. mit folg. Infin. (sich einer Sache überheben). – ...
Müßiggänger , homo deses. homo desidiosus. homo iners. verb. ... ... propter desidiam in otio vivere: zu Hause den M. machen, domi desidem sedere: ein geschäftiger M. sein, operose nihil agere; multa agendo nihil agere ...
Unterkommen , das, tectum (im allg., Dach u. Fach, wo man Aufnahme findet). – hospitium (Wohnung bei einem ... ... prospicere od. parare (ein Unterkommen bei einem Gastfreund); alci locum ac sedem parare (jmdm. einen festen Wohnsitz verschaffen).
herumliegen , in oder auf einem Orte, dispersos esse per etc. ... ... templo, v. Häusern etc.): um eine Stadt h. (als Belagerer), urbem circumsedere; urbem obsidere od. obsidione tenere od. claudere.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro