verwechseln , I) durch Wechsel vertauschen: permutare, gegen etwas, alqā re (z.B. denarium sedecim assibus). – II) unrichtig vertauschen: alqm alium esse putare (jmd. für einen andern halten). – alium pro alio vocare (den für ...
auswechseln , commutare (gegen Gleiches vertauschen). – permutare (gegen etwas anderes umtauschen, umwechseln. z. B. denarium sedecim assibus, d. i. für 16 Affe). – Gefangene au., captivos ...
Steuerruder , gubernaculum. – am St. sitzen, das St. führen, ad gubernaculum sedere. gubernaculum regere. clavum tenere (eig. u. bildl.). – Vgl. (für die bildl. Bedeutung) »Staatsruder«.
Waffenplatz , armorum receptaculum (als Magazin für die Waffen). – belli sedes (als Sitz des Kriegs). – Waffenrock , s. Kriegskleid.
Höllenfahrt , *descensus in loca inferna (z.B. Christi). – *descensus in sedem ac regionem sceleratorum (z.B. Fausts).
durchsitzen , persedēre (z.B. in auctione diem).
herumsitzen , um etwas, circumsedere alqd.
Statt, statt , I) in verschiedenen Redensarten: statthaben, stattfinden, locum habere; locus est alci rei; sedem habere posse; auch esse (z.B. quo [die] fuit insanissima contio). – etwas findet nicht st., nihil loci est alci rei ...
2. weh, wehe , aeger (krank, z.B. Glied ... ... wehetun , wehtun , dolere (körperlich, z.B. lumbi sedendo, oculi spectando dolent: u. geistig, hoc dolet). – dolorem ...
daran denken ; z. B. jedermann denkt noch daran, hoc in omnium animis sedet: er denkt nicht mehr daran, sich zu ergeben, omisit deditionem: meine Seele denkt gar nicht daran, zu fliehen, a fuga multum abhorret animus. – darangehen ...
Residenzstadt , sedes principis od. regis (als Wohnsitz eines Fürsten). – caput regni. caput et arx regni (als Hauptstadt des Reichs). – sedes regni (als Sitz der Regierung).
wiedersammeln , recolligere. – die Truppen sammelten sich da wieder, milites in eo loco denuo consederunt. – sich wiedersammeln (wieder erholen), se od. animum colligere (das Gemüt sammeln); mentem colligere. se ad se revocare u. bl. ...
Götterwohnung , deorum sedes.
zusammensitzen , mit jmd. assidere apud alqm – (bei jmd. sitzen); sedere proxime alqm (jmdm. zunächst sitzen).
Völkerwanderung , mutatio sedum. – die große allgemeine V., gentium ... ... populorumque universorum mutatio sedum: es ist eine allgemeine V., gentes populique universi mutant sedes: es ist eine ewige V., assiduus generis humani discursus est.
... wo man sich häuslich niederläßt od. wohnt); verb. sedes et domicilium; sedes et locus. – habitatio (der Wohnsitz, das ... ... ). – ein fester W., sedes stabilis et certa: seinen W. an einem Orte nehmen oder aufschlagen ... ... man mitbringt oder die einwandert); genti locum ac sedes parare (einem Volke, das einwandert): endlich einen festen W. ...
Kriegsschauplatz , belli sedes (Sitz des Kriegs, z.B. ändert sich, wird verlegt, mutatur ... ... ändert sich, wird verlegt, mutatur). – den K. verlegen, belli sedem mutare: den K. nach Afrika verlegen, bellum transferre od. ...
wiedereinrichten , restituere. – ein verrenktes Glied w., os in locum suum reponere od. in sedem suam compellere.
auseinandersitzen , non unā sedere. – auseinanderspalten , findere (z. B. quercum cuneis adactis). – diffindere (z. B. ramum) – auseinanderspannen , distendere. – auseinandersperren , divaricare (auseinanderspreizen). – segregare (absondern). – ...
liegende Gründe, -Güter, Liegenschaft , res quae oder ea ... ... solo continentur (das, was am Boden haftet). – solum. solum agri. sedes et solum (Grund u. Boden, im Ggstz. zu der beweglichen Habe). ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro