Liebling , jmds., amor od. amores, deliciae alcis; ... ... amores et deliciae od. deliciaeque alcis; deliciae atque amores alcis. – Präxaspes, einer seiner Lieblinge, Praexaspes, unus ex carissimis. – es ist jmd. mein L., est mihi ...
Wahn , opinio (übh. die Meinung, daß etwas wahr sei ... ... – opinio falsa (falsche Meinung). – error (Irrtum). – vana spes (eitle Hoffnung). – frommer W., superstitio: es ist kein eitler ...
eitel , I) an und für sich, nichts als etc: merus (z.B. panis, spes, mendacia). – Ost auch im Zshg. durch nihil nisi, z.B. ei. Brot zu verzehren haben, * nihil nisi panem habere. ...
Rasen , caespes (als Rasenplatz u. als ein Stück mit der Erde ausgestochenen od. ausgehobenen Grases, z.B. frischer, vivus). – herba (das junge, zarte Gras auf Wiesen).
... Bedachtsamen. Besorgten, die Besorgnis, Ggstz. spes, confidentia). – timor (die F. als banges Gefühl. das uns ... ... etc., die Bangigkeit, Angst und Bangigkeit, Ggstz. fortitudo, audacia, fiducia, spes u. dgl.); verb. metus ac timor (= feige F.). ...
Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, advena, hospes, hostis). – municeps. municipalis homo (der Bewohner eines municipium, d. i. einer Stadt, die das röm. Bürgerrecht hat, ein Munizipalbürger, Ggstz. rusticus, rusticanus). ...
... von einem Ausfall läßt sich etwas hoffen, nulla alia nisi in eruptione spes est: nichts mehr h. in bezug auf etwas, desperare de ... ... z.B. tribunos, auxilium): ich hoffe sehr auf etw., magna spes mihi sita est in alqa re (z.B. ...
wanken , labare (z.B. genua labant: bildl., socii labant: u. animus [Mut], spes, fides, consilium labat). – nutare (hin u. her wanken, schwanken, z.B. galea, turris nutat: u. acies nutat: ...
... leer, z.B. sermo: u. spes; dah. = leerer Schwätzer, v. Pers.). – vanilŏquus ( ... ... woran nichts ist, v. Dingen, z.B. verba: u. spes: dann = geistig gehaltlos, auch v. Pers.). – dubius. ...
... Gestirns]: u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox ... ... (klein, gering, unbeträchtlich, z.B. manus [Mannschaft]: u. spes, fides). – infreguens (nicht zahlreich, z.B. stationes). – ...
... , incertus (z.B. pax, spes: u. subjektiv, z.B. incertus, quidnam esset: u. incertus sum, quid faciam). – dubius (zweifelhaft, z.B. spes: u. belli fortuna: u. proelium, pugna). – anceps ...
Hoffnung , spes (auch meton. die Person, auf die ... ... auf etwas, alcis rei spes me frustratur od. destituit: ich gebe mich der H. hin ... ... rei privari: alle H. zu etw. ist abgeschnitten oder gescheitert, omnis spes alcis rei (z.B. reditus ...
... gerichtliche oder. förmliche A. auf eine Sache od. Person). – spes, auf etw., alcis rei (die Hoffnung auf etw., z. B. der nächste A. [z. B. auf die Regierung], spes secunda: mit A. auf Gewinn etw. tun, spe mercedis adductus ...
Erwarten , das, -ung , die, exspectatio. – spes. opinio (Hoffnung, Vermutung, daß etwas geschehen etc. werde). – die gespannteste E., summa rerum exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E. einer bessern Zukunft, exspectatio meliorum rerum. ...
Zutrauen , das, fiducia (Vertrauen, zu etwas, alcis rei). – fides (Treu u. Glauben, Kredit). – spes firma od. certa (sichere Hoffnung). – Z. zu sich selbst, ...
unbillig , iniquus (z.B. Richter, Gesetz, Bedingung). ... ... so, wie es nach göttlichem u. menschlichem Urteil sein soll, z.B. spes, testamentum). – immeritus (unverdient, bes. mit vorhergehender Negation, z.B. ...
Wanderer , viator. – peregrinator (sofern er sich in fremden Ländern aufhält). – hospes (als Fremdling, z.B. hospes, resiste et sophian Dossenni lege!).
Bewirter , hospes (Gastfreund). – convivator (Gastgeber).
hinreißen , abripere (fortreißen, eig.). – rapere (fortreißen, ... ... .). – provehere (fortführen, zu weit führen, bildl., z.B. haec spes provexit, ut etc., riß sie so weit hin, daß sie etc). ...
Vermutung , die, suspicio (auch = Verdacht, Argwohn). – ... ... nicht ausgemachte, nur wahrscheinliche Meinung äußert). – exspectatio (die Erwartung). – spes (die Hoffnung). – die V. haben, s. vermuten: es kommt ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro