... wegnehmen, so daß dieselbe dadurch einen Verlust erleidet). – spoliare, stärker despoliare od. exspoliare (eig. ausziehen, eine Person von dem, was ... ... re (von etwas entblößen, also = des Nötigsten berauben); verb. spoliare nudareque alqm. – orbare ...
... . ). – compilare. expilare (plündernd berauben). – spoliare. despoliare. exspoliare (übh. berauben). – depeculari (bestehlen, ... ... = rein ausplündern, z. B. fanum); spoliare expilareque; spoliare et depecu lari. – au. lassen, diripiendum ...
wehrlos , inermis oder inermus (unbewaffnet übh.). – armis ... ... .B. Capua). – jmd. w. machen, armis exuere od. spoliare alqm; arma alci eripere. – Wehrlosigkeit; z.B. bei der ...
Drilling , trigeminus. – Drillinge, Drillingsbrüder , trigemini fratres; u. bl. trigemini: Drillinge männlichen Geschlechts gebären. triplicem virili sexu partum procreare: die von Drillingen erbeuteten Waffen, trigemi na spolia.
abtakeln , ein Schiff, navis armamenta demere (wenn das Schiff bloß durch Ruder fortbewegt werden soll, Ggstz. tollere arm.). – navis armamenta demittere (wenn Sturm droht). – navem exarmare. navem armamentis spoliare (vom Sturme).
Raubgier , cupiditas rapinarum od. praedae od. praedae ac rapinarum (Begierde nach Räubereien, Beute). – rapacitas (räuberische Gesinnung, Raubbegierde). – aus R., ob praedam; spoliandi cupidine.
losreißen , abrumpere (z.B. fastigia templorum a culminibus, v. Sturm:. – refigere (Angeheftetes losmachen, z.B. hostium spolia: u. clipeum de poste Neptuni). – revellere (z.B. ...
Plünderer , direptor; expilator; spoliator; populator; praedator (s. »ausplündern« den Untersch. der Verba).
auskleiden , jmd., exuere alqm veste (jmdm. das Kleid ausziehen ... ... , z. B. um ihn zu geißeln). – alqm veste od vestibus spoliare (der Kleidung berauben). – sich au. , exuere vestem; ponere, ...
entkleiden , spoliare veste (eig., bei einer Beraubung: übrig. s. »auskleiden«). – nudare. detegere (uneig., Gedanken, die Wahrheit etc.).
Waffenbeute , spolia, ōrum, n. pl.
Takelage, Takelwerk , armamenta, n. pl . (z.B. das fix und fertige, instructa). – das T. beilegen armamenta componere: das Schiff des T. berauben, navem armamentis spoliare. navem exarmare (v. Sturm).
Staub , pulvis. – St. machen, erregen, pulverem ... ... obterere: jmd. (jmds. Würde) in den St. ziehen, alcis dignitatem spoliare od. (ganz) detrahere spoliareque: jmd. aus dem St. heben, alqm ex infima fortuna provehere: ...
... consulatu, principatu). – regno spoliari (des Throns beraubt werden). – 2) mit Heftigkeit sich fortbewegen: ... ... (jmd. von der ersten Stelle im Staate vertreiben). – alqm regno spoliare (jmd. v. Thron stürzen). – alqm collabefacere (jmds. ...
Ruf , I) im allg.: vocatus (das Rufen). – ... ... infamiā flagrare coepisse. – jmd. um seinen R. bringen, alqm famā spoliare; zu bringen suchen, de fama alcis detrahere: auf seinen R. ...
arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges ... ... re (an etwas nicht fruchtbar, von etwas leer). – privatus od. spoliatus alqā re (einer Sache beraubt). – eine a. Sprache, inops lingua ...
Thron , solium (ein erhabener Sitz, Thron übh., bes. ... ... Throns verlustig erklären, vom Volk oder seinem Repräsentanten); alci regnum auferre. alqm regno spoliare (jmd. des Throns berauben); alqm regno expellere (jmd. von Thron ...
Sturz , I) eig.: casus (das Fallen, der Fall, z.B. equi, vehiculi). – lapsus (das Hingleiten, z.B. ... ... totum orientem): nach seinem St., deiectus honore (v. Konsul); regno spoliatus (v. Fürsten).
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re ...
setzen , I) v. tr.: A) in eine ... ... od. in alqd (in etwas bringen, in etwas tun, z.B. spolia opīma templo: u. corpus mortui tumulo); ascribere m. Dat. ( ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro