... s. Blut. – ein Prinz von G., (princeps) regiā stirpe genitus; (princeps) regio genere ortus: die Prinzen von G., ... ... stammt aus königlichem G., regio sanguine od. genere ortus est; regiā stirpe genitus est; regium illi genus est.
Zwilling , geminus. – Zwillinge. gemini. fratres gemini ( ... ... niederkommen, geminos parĕre od. eniti; uno partu duos parĕre simul; geminam stirpem edere; duos virilis sexus simul eniti (Knaben). – die Zwillinge (ein ...
... evellere (ausraufen übh.). – excīdere a stirpe u. bl. excīdere (heraushauen an der Wurzel, z. B ... ... räumen). – gänzlich au., alqd evellere et extrahere penitus; omnes alcis rei stirpes eicere; alqd radicĭtus od. penĭtus evellere; alqd fundĭtus tollere, ...
... der keine Kinder gezeugt hat). – nullam stirpem liberorum od. liberûm habens. cui stirps deest (der keine Kinder ... ... Kinder haben); liberis orbum esse (keine Kinder mehr haben); nullam liberorum stirpem habere. stirps alci deest (keine Kinder als Stammhalter haben); liberos ...
Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, ... ... originis descriptionem contexere: den St. der junischen Familie anfertigen, Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem enarrare: seinen ganzen St. auswendig hersagen, memoriter progeniem ...
Stammerbe , stirps. – Stammgenosse , mein, dein, meae, tuae gentis homo. – die Stammgenossen, eiusdem gentis od. nationis homines; ab eadem gente od. stirpe oriundi.
... von Häusern, Städten). – exstingui (erlöschen, ganz, cum stirpe, von Familien. männlichen Linien; auch mit jmd., in alqo). – deperire. interire (untergehen, ganz, a stirpe, v. Geschlechtern etc.). – deficere (zu Ende gehen, auch ...
Geschlecht , genus (im allg.). – gens (das Geschlecht ... ... Stamm einer aus einer gens entsprossenen Familie, z.B. descendere ad tertiam stirpem [v. der Herrschaft]. – progenies (eig. die Abstammung, der ...
Genealogie , genealogĭa (Spät.). – die G. der Familien erforschen, sic familiarum originem subtexere, ut ex eo propagines possimus cognoscere: die G. der julischen Familie herzählen, Iuliam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enarrare.
fortpflanzen , I) eig.: transferre; transponere. – durch Absenker ... ... übtr.: a) durch Zeugung weiter verbreiten: propagare (z.B. genus, stirpem). – die Rasse f., servare indolem. – b) übh., andern ...
edel , I) Adj.: 1) einen höhern Wert als ... ... – e. Geburt, nobilitas: aus e. Geschlecht entsprossen sein, generosa ab stirpe profectum esse; nobili genere natum esse; honesto loco ortum esse, honestis parentibus ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... ]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer Familie, domus (das Haus): G. einer Partei ...
Stamm , I) eig.: truncus (der mittlere Teil eines Baums ... ... (Geschlecht als Gattung, Rasse). – vom St. der Cherusker), ab Cheruscorum stirpe oriundus; ab Cheruscis oriundus. – b) Stammwort: verbum nativum; vocabulum ...
gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a ... ... ann. in grege). – zu jmds. Geschlecht g., ortum esse ex alcis stirpe: es gehört zu ihrer Natur, pars eorum naturae est. – b ...
Familie , I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren Kindern ... ... d. i. die Stammeltern, von denen diese entsprossen, z.B. de Priami stirpe). – propinqui. cognati (Verwandte übh.). – domus (das Haus als ...
Pflanze , herba (Kraut übh., im Ggstz. zu den Bäumen ... ... pes; arbores; umschr. ea, quae a terra stirpibus continentur; ea, quorum stirpes terrā continentur; auch bl. gignentia, ium, n. pl . ( ...
gänzlich , muß als Adjektiv durch verschiedene, dem Zusammenhang angemessene Wendungen wiedergegeben ... ... (durch und durch, gleichs. von Grund, von der Wurzel aus). – ab stirpe (gleichs. v. Stamme aus, z.B. Carthago interiit). – ...
... virilis sexus stirps: N. hinterlassen, stirpem oder liberos relin. quere; ex se natos (sc. filios) ... ... N. hinterlassen, virilem sexum non relinquere: keine N. haben, nullam stirpem liberorum habere: sich N. (Kinder) wünschen, s. Kind: für ...
väterlich , paternus (= vom Vater herstammend, herrührend, ausgehend [Ggstz ... ... u. animus in alqm). – von v. Seite (väterlicherseits), paternā stirpe; a patre; paternus (z.B. avus). – v. Erbteil, ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro