Großvater , avus, zum Untersch. auch mit dem Zus. ... ... od. maternus (von mütterlicher). – großväterlich , avi (des Großvaters, ihm gehörig). – avītus (vom Großvater herrührend, sich herschreibend, z.B. hospitium, fortitudo). – ...
Hausvater , s. Hausherr no. b.
Landesvater , patriae parens od. pater.
prozessualisch , iudicialis; forensis. – od. durch den Genet. Plur. litium, z.B. pr. Ränke, calumniae litium.
landesväterlich , durch den Genet. patriae parentis od. patriae patris. – mit l. Gesinnung, patris patriae animo usus.
anmutig , venustus. decorus. suavis. dulcis. iucundus. amoenus. ... ... »Anmut« die Substst.). – a. sein, habere suavitatem; coniunctum esse sua. vitate: sehr, ungemein a. sein, mirificā ... ... – Adv. venuste; decore; suaviter; iucunde; amoene; festive. – anmutlos , invenustus; ...
zuraten , suadere. – bei etwas weder zu-, noch abraten, alcis rei neque suasorem neque dissuasorem esse.
... das, dehortatio (das zuredende, Ggstz. adhortatio, Spät.). – dissuasio, von etw., alcis rei (das widerratende, Ggstz suasio). – od. durch die Verba unter »abmahnen«, z. B. durch vergebliches A., frustra dehortando, dissuadendo.
Anmut , venustas (das Reizende, bes. die reizende Gestalt). – decor (der körperliche Anstand). – suavitas (das Anziehende). – dulcedo (die Lieblichkeit, Liebenswürdigkeit); verb. dulcedo atque suavitas, – suave. dulce (das Liebliche, auch in der Rede). – iucunditas ( ...
nutze; sich etw. zu nutze (zunutze) machen, alqā re ... ... Gebrauch von etw. machen); alqd in usum suum conferre. alqd in rem suam oder in rerum suarum usum convertere (zu seinem Nutzen verwenden); lucri facere alqd (aus etwas ...
Teint , color oris (Gesichtsfarbe). – color cutis (Hautfarbe übh.). – cutis (die Haut). – ein seiner T., color suavis; coloris suavitas; cutis tenera: einen außerordentlich weißen T. haben, esse candore corporis mirabili ...
zureden , jmdm. suadere alci, suasorem od. auctorem esse alci, absol. od. m. folg ... ... (jmd., der traurig ist, trösten). – sich z. lassen, suadenti recte morem gerere (jmds. gutem Rate Folge leisten); alcis precibus ...
fischen , I) v. intr. piscari ... ... der Angel, hamo). – Sprichw., im Trüben s., ex incommodo alieno suam petere occasionem (Liv. 4, 58, 2); ex incommodis alterius sua commoda comparare (Ter. Andr. 627 sq.): bei Bewerbung um Ehrenstellen ...
Zureden , das, suasus (das Raten, Zuraten) – hortatio. adhortatio. cohortatio (Ermunterung). ... ... ). – consolatio (Tröstung). – auf mein Z., me suasore; me monente od. admonente; me rogante; a me rogatus: ...
Zuraten , das, suasio. – auf jmds. Z., alqo suasore.
lieblich , dulcis. suavis (dulc. zunächst dem Geschmack nach ... ... sehr l., auch summae suavitatis (z.B. odor). – das Liebliche, lieblich Schöne, venustas. – Adv. dulce od. dulciter; suaviter; iucunde; venuste. – Lieblichkeit ...
einreden , a) übh. durch Reden zu etwas bewegen: (hoc) suadere od. persuadere alci mit folg. ut u. Konj. od. (wenn es = überzeugen) mit folg. Akk. u. Infin. – adducere, ut etc. ...
abmahnen , dehortari alqm ab alqa re od ... ... . (zuredend, zB frustra, Ggstz. adhortari, invitare ad alqd). – dissuadere alqd od. de alqa re od. absol. (widerratend, Ggstz. suadere alqd). – deterrere alqm ab alqa re od. alqm mit folg ...
Humanität , humanitas. – mit H., humane od. humaniter. – Humanitätsprinzip , das jetzige, haec suavitas humanitatis, quā prope iam delectantur homines. – dem H. gern huldigen, in hac suavitate humanitatis, quā prope iam delectanturhomines, versari periucunde solere. – Humanitätsstudium , ...
überreden , I) durch Vorstellungen überzeugen: persuadere alci de alqa re od. mit Akk. u. Infin. – II) ... ... durch Vorstellungen bewegen, s. bereden no. I. – Überredung , persuasio.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro