vertun , absumere. consumere (verbrauchen, prägn. = unnütz verbrauchen, verschwenden, w. vgl.). – male consumere (auf üble Weise verbrauchen, z.B. pecuniam).
... (übh. von etwas Gebrauch machen, z. B. alienis). – sibi sumere od. assumere od. asciscere od. arrogare od. asserere od. ... ... – Adv. arroganter; insolenter. – a. werden, arrogantiam sibi sumere.
wegessen , comedere. – absumere. consumere (aufzehren).
... a sole [v. Monde]). – mutuum sumere (eig.). – sumere. assumere (bildl., nehmen, annehmen). – depromere (bildl., gleichs ... ... mente divina delibatos animos habemus). – anderswoher e., aliunde mutuari; sumere aliunde mutuum od. (bildl ...
verzehren , edere (essen). – comedere (aufessen; daher ... ... . bildl. = aufreiben, z.B. alcis animum, vom Kummer). – absumere. consumere (aufzehren, verbrauchen, z.B. epulando cons.; auch vom Feuer, ...
aufreiben , I) eig.: atterere, z. B. die Schenkel durchs (beim) Reiten, femina equitatu. – II) uneig.: absumere. consumere. conficere diese bes. von Krankheiten, Hunger, Mangel u. conf. ...
wegraffen , abripere (im allg., auch von Krankheiten; vgl. »wegreißen«). – absumere. consumere (vernichtend wegnehmen, von Krankheiten, Hunger, Treffen etc.). – alci vitam auferre (jmdm. das Leben nehmen, von einem Umstand etc.). – alci mortem ...
hinraffen , abripere rapere (auch von Krankheiten). – consumere. – absumere. conficere (aufreiben, töten, v. Krankheiten).
erschöpfen , fatigare, stärker defatigare (körperlich u. geistig ermüden ... ... z.B. provinciam sumptibus et iacturis: u. socios commeatibus praebendis). – absumere. consumere (aufbrauchen, z.B. abs. omnem pecuniam in alqa re: u ...
Königstitel , regis titulus. – regium nomen (Königsname). – den K. annehmen, regium nomen sumere od. assumere od. asciscere (asc. bes. widerrechtlich); regem se appellari iubere ...
verbrauchen , abuti alqā re (z.B. re patriā: u. omni tempore). – absumere (für sich wegnehmen u. aufzehren). – consumere (aufbrauchen). – völlig v., consumere et exhaurire.
aufbrauchen , absumere (wegbrauchen). – consumere (verbrauchen).
Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus (der Ansatz). – saltus (der Sprung). – einen S. tun, impetum sumere (einen Ansatz nehmen); saltum dare. salire (springen): einen S. ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen ... ... od. in alqd. – c) jmd. zu etw. wählen: sumere alqm mit folg. ... ... (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. ...
... ) ein Darlehn, das man wiedererstattet: mutuari, mutuum sumere alqd, von jmd., ab alqo. – Geld von jmd. b., pecuniam mutuam sumere ab alqo: gegen Zinsen, Interessen, fenore argentum sumere ab alqo: Geld b. wollen, quaerere pecunias mutuas, gegen ...
Urlaub , commeatus (als Erlaubnis zu reisen etc.). – vacatio ... ... U. geben, alcicommeatum od. vacationem dare: U. nehmen, commeatum sumere: um U. bitten, commeatum petere (z.B. tridui ab ...
Zuname , cognomen. – mit dem Z. so und so, ... ... gleicher Konstruktion wie nomine, s. Name). – einen Z. bekommen, cognomen sumere od. trahere, von etwas, ex alqa re: einen Z. ...
greifen , etwas oder nach etwas, capere alqd (nehmen, d ... ... i. fassen, greifen, sich einer Sache bemächtigen, um sie zu haben). – sumere alqd (nehmen, d.i. von seinem Ruhepunkte etwas auf- od. wegnehmen ...
Brechen , das, s. Speien. – von Blut, sanguinis vomitus ... ... ein B. jmdm. eingeben, alqm vomere cogere: ein B. nehmen, sumere quae nauseam faciunt. – Brechstange , vectis. – Brechwerkzeug , ...
Neuerung , res nova. – novitas m. Genet. (neues ... ... sich eine N. (im Herkommen) erlauben, aliquid sibi in consuetudine novanda licentiae sumere. – Neuerungen, res novae: nach Neuerungen (im Staate) streben, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro