baulich , sartus tectus. – ein Haus im b. Zustande erhalten, sarta tecta aedium tueri; domum sartam ac tectam conservare: untersuchen, ob ein Haus im b. Zustande sei, exigere sarta tecta aedium.
Strohhütte , casa stramenticia (ganz aus Stroh). – casa stramento tecta (mit Stroh gedeckte). – Strohhütten, casae stramentis tectae.
Hütte , casa (ein kleines, schlechtes Häuschen). – tugurium ... ... tectum (übh. bergende Wohnung, z.B. nocte in sua quemque dilabi tecta). – umbraculum (Laube). – hier laß od. laßt uns Hütten bauen, ...
kreuzen , I) v. intr. hin und her fahren ... ... alqo loco (von Menschen, z.B. in freto ante sua tecta et domos). – navi oder navibus ultro citroque discurrere, absol. od ...
Verdeck , a) des Schiffs, constratum navis. – ein Schiff mit V., navis tecta od. constrata: ein Schiff ohne V., navis aperta. – b) des Wagens, tectum vehiculi. – ein Wagen mit einem V., ...
Rohrdach , tegulum arundinum. – tegulum cannarum oder cannularum (Schilfdach). – eine Hütte mit einem R., casa cannulis tecta.
Laubdach , tectum frondeum. – ein natürliches L. (im Walde), continenti fronde tectae arbores.
... in alle Winde zerstreuen, gänzlich auseinanderreißen, z.B. tecta, turres, statuam). – disturbare (zertrümmern, z.B. tecta, opera, porticum). – diruere (auseinanderstürzen machen = einreißen. z.B. tecta, muros, urbem, monumentum). – demoliri (mit Kraftanstrengung einreißen, abbrechen, ...
Besserung , I) tr. = Verbesserung, Ausbesserung, w. s. – ein Haus in Bau u. B. erhalten, sarta tecta aedium tueri. – II) intr. das Besserwerden, a) eines ...
buschicht , fruticosus. frutectosus (von Gewächsen). – horridus. hirsutus ... ... – ein elender B., latrunculus. – Buschwerk , fruticētum; frutecta, ōrum, n.; virgulta, ōrum, n.
1. reifen , impers.: es reist, *agri, od. prata od. tecta pruinis obteguntur (die Äcker od. Wiesen oder Dächer werden mit Reif bedeckt): es hat gereist, *agri od. prata od. tecta albicant pruinis.
einwerfen , I) hineinwerfen u. zwar uneig. = einwenden, w. ... ... – dissipare. disturbare (übh. zerstören, z.B. diss. parietem, dist. tecta). – mit Steinen ei., saxis caedendo confringere od. bl. saxis ...
Strohbund , fascis stramentorum. – Strohdach , fastigium stramento od. stipulā contectum. eine Hütte mit einem St., casa stramento tecta.
Rohrhütte , casa ex arundine texta (aus Rohr); casa cannulis tecta (mit Rohr gedeckt).
Buschholz , virgulta, ōrum, n.; frutecta, ōrum, n.
Spaziergang , ambulatio (als Handlung, dann als Ort). – ... ... u. als Ort). – ein kleiner Sp., ambulatiuncula: ein bedeckter Sp., tecta ambulatio od. ambulatiuncula: ein unbedeckter, ambulatio aperta: einen Sp. ...
Unterkommen , das, tectum (im allg., Dach u. Fach, ... ... – sich nach einem U. umsehen, tectum od. (v. mehreren) tecta circumspicere: ein U. finden, s. unterkommen: jmdm. ein U. gewähren ...
gleichmachen , I) = eben machen, s. ebnen. – II) ... ... re od. (bei den Histor.) alqd alci rei (z.B. tecta, urbem solo oder cum solo). – Dah. uneig., a) in ...
herumliegend , I) zerstreut: dispersus; disiectus. – II) umliegend: circumiacens (z.B. Häuser, tecta). – circumiectus (z.B. viculi, oppida). – qui circa est (in der Umgegend befindlich, z.B. montes). – vicinus ...
zusammendrängen , coartare (zusammenengen, ins Enge zusammenziehen, z.B. ... ... unum librum). – confercire (zusammenstopfen, dicht zusammendrängen. z.B. in arta tecta). – comprimere (zusammendrücken. pressen, z.B. ordines: u. ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro