bestimmt , I) festgesetzt: status. constitutus. – destinatus ... ... ratus (fest beschlossen, unabänderlich bestimmt). – certus (gewiß, zuverlässig); verb. certus et ratus: ... ... – definite (mit Angabe aller Einzelheiten oder Eigenschaften einer Sache, Ggstz. generatim). – diserte ...
bestimmen , I) festsetzen: 1) im allg.: statuere. ... ... senectuti). – (von der Vorsehung) wozu bestimmt sein, alci rei od. ad alqd natum ... ... alqd (durch das Geschick zu etwas bestimmt werden). – wir sind dazu bestimmt, daß wir etc., eā lege ...
Abstimmen , das, -ung , die, suffragii latio ... ... (die im Senat od. von den Richtern abzugebenden od. abgegebenen Stimmen). – suffragia, n. pl. (die in der Volksversammlung abzugebenden oder abgegebenen Stimmen, z. B. geheime, tacita). – ...
abstimmen , sententiam ferre od. dare od. dicere ... ... mittere (das V. zur Abstimmung schreiten lassen; alle drei in einem einzelnen Fall); dare suffragium populo (dem Volke das Recht geben abzustimmen): alle stimmen ab, per omnes it suffragium: die Soldaten haben ...
anstimmen , a) v. intr. incipere (anfangen zu singen). – voce praeire (vorsingen als Vorsänger). – monstrare modos (die Weise, nach der gesungen werden soll, auf einem Instrument angeben). – b) v. tr. citare ...
Baßstimme , s. Baß. – Baßton , sonus gravis. – der tiefste B., sonus gravissimus.
Bestimmung , I) Festsetzung u. Festgesetztes: constitutio. – finitio ... ... – II) das, wozu jmd. od. etwas bestimmt ist: a) übh.: finis (der Endzweck ... ... er erzogen wurde, fortuna, in quam alebatur: der Ort seiner Bestimmung, s. Bestimmungsort. – b) die Bedingung, unter der wir da ...
Badezimmer , s. Bad no. I.
beistimmen etc., s. beipflichten etc.
Bestimmungsort , locus, quo tendo od. intendo (Reiseziel). – den B. erreichen, an seinem B. anlangen, eo, quo tendebam od. intendebam, perveni (von Pers., z. B. mature); locum capere (von Schiffen).
Auskleidezimmer , apodyterium (ἀποδυτήριον, z. B. balinei).
Bestimmungsgrund , causa (die bewegende Ursache). – momentum (der bewegende Anstoß).
Begriffsbestimmung , definitio; descriptio. – die B. eines Wortes, verbi vis et interpretatio. – von der B. bei einer Frage ausgehen, constituere, quid et quale sit id, de quo quaeratur.
... ) eig.: taxare (den Wert einer Sache bestimmen, mit Abl. des bestimmten Preises. z.B. talentum Atticum denariis ... ... pecuniā aestimare alqd: etwas nach Billigkeit schätzen, aequam alcis rei aestimationem facere: die Germanen ... ... deine geschätzten (taxierten) Grundstücke. aestimationes tuae. – II) uneig.: aestimare mit Genet. od. Ablat ...
Ort , I) im allg.: locus (Plur. gew. loca). – O. der Bestimmung, s. Bestimmungsort: an diesem O., hic; hoc loco: an welchem O., ubi; quo loco: an welchem O.? ubinam?: von ...
Taxe , taxatio (Taxierung, Wertbestimmung). – aestimatio (Abschätzung, Wertbeurteilung). – pretium (der Preis). – pretium certum (bestimmter Preis). – pretium iustum (gehöriger Preis). – formula (das ... ... der der Zensus gehalten wurde). – nach der T., aequā factā aestimatione (nachdem es gleich taxiert ...
... . die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere ... ... in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo ... ... ); alqm introducere ad alqm (jmd. aus dem Vorzimmer etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs ...
... intellegens (Erfahrung, Einsicht habend in den Gegenstand). – aestimator (Schätzer, Bestimmer des Wertes einer Sache). – existimator (K., sofern er sein ... ... ingeniosus atque intellegens: ein gelehrter K., doctus aestimator (z.B. der Poesie, carminum): ...
Formel , formula (in bestimmten Ausdrücken abgefaßte F., in ... ... (in melodische Form gebrachte, zu gewissem Zwecke bestimmte Rede. z.B. Zauberformel, Lehre, Eidesformel). – verba, ... ... z.B. des Eides, iuris iurandi: die eingeführte F., verba legitima). – exemplum (der ...
Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, was derselbe vorstellen soll u. wozu er bestimmt ist). – forma (die Form, die bestimmte G., unter der etwas wahrgenommen wird, die Gestalt in bezug auf Farbe u ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro