daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen , wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann. 3) eines bestimmten ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... im Deutschen dient »von« oft zur Bezeichnung von Genetivverhältnissen, wo dann im Latein. überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum ...
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand ... ... (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm hinsichtlich seiner Stärke und Muskulosität bezeichnet werden soll). ...
Tür , ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür ... ... mors imminet); subesse (übh. nahe sein, bald eintreten, z.B. hiems suberat): jmdm. Tür u. Tor zur Liederlichkeit öffnen, patefacere alci fenestram ad ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... esse (bildl., wohlbewandert sein in etwas, einer Sache kundig sein): überall zu H. sein (bildl.), nulla in re rudem esse: du mußt ...
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... der ernste S. des Senats. senatus gravitas: ein hoher S. atmet überall, *nihil in his nonexcelsum magnificumque est. VI) Begriff, Bedeutung: ...
gewiß , I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig ... ... angeben will, die nicht näher bezeichnet wird: quidam (τίς steht überall da, wo man einen bestimmten Gegenstand im allgemeinen andeuten will, dessen Namen etc ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... agri apud eos nihil est: u. quod privatorum consiliorum ubique est [was überall Sache eigener Beratung ist]). – domesticus (seine ei. Familie, seinen ei ...
Brust , I) im weitern Sinne: pectus (auch als Sitz ... ... auch des männlichen und tierischen Körpers). – uber, gew. im Plur. ubera (die nährende, säugende Brust als der mit Milch gefüllte Busen des weiblichen ...
liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... od. in alqo loco (auf etw. gelegt sein, v. Dingen): überall auf dem Wege liegen Leichname, campi strati sunt cadaveribus: über Nacht auf ...
äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, ... ... Beweisquellen, loci, qui assumuntur extrinsecus: äu. Bildung, politi mores. – Überall unübersetzt bleibt., äußerer, -e, -es, wo ein Gegensatz zu intestinus, ...
... , gering, schlecht: communis (übh. überall gebräuchlich, üblich). – popularis (dem Volke gewöhnlich, eigen: daher ... ... u. gäbe). – vulgaris (dem großen u. gemeinen Haufen angehörig, überall befindlich; dann übh. niedrig, schlecht). – vulgatus. pervulgatus. pervagatus. ...
Umlauf , ambitus. circuitus. – circumactio (die Herumdrehung, z. ... ... Gebrauch sein, v. Gelde etc.); vulgo ferri, auch bl. ferri (überall umhergeboten werden, von Schriften, z.B. seine Rede ist in doppelter Fassung ...
Winkel , I) eig.: angulus (z.B. rectus, obtusus od. hebes, acutus: u. anguli oculorum). – ... ... devertieuli). – in allen Winkeln, in omnibus angulis; ubique (überall): aus allen Winkeln, undique.
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... α) zur Kunde gelangen: palam fieri (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no ...
möglich , qui, quae, quod fieri od. effici potest ... ... Dinge nach zulässig, also möglich ist, z.B. Fall, condicio). – Überall bleibt gew. »möglich« unübersetzt, wo die Verbindung und der Zusammenhang das Objekt ...
Ausgang , I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. ... ... non pervium: einen Au. haben, exitum habere; patēre (offen stehen): überall Ausgänge ins (aufs) Meer haben, undique exitus maritimos habere (v. ...
kreuzen , I) v. intr. hin und her fahren ... ... der Küste k., praeter oram vagari. – die Flotte oder mit der Flotte überall k. lassen, classem quoquo versus dimittere. – b) in der Luft ...
unruhig , inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; ... ... wo es unruhig hergeht, z.B. annus; dann v. Pers. = überall und beständig Unruhen erregend). – seditiosus (aufrührerisch, z.B. vita); ...
erregen , excitare. concitare (in Bewegung setzen, aufregen, z. ... ... einen Streit e., controversiam inferre: Händel, Zank, causam iurgii inferre: überall Krieg u. Aufruhr e., omnia armis tumultuque miscere.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro