Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ursache

Ursache [Georges-1910]

Ursache , causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., ... ... alqa re proficisci (von etwas ausgehen = aus etw. entstehen): aus guten Ursachen, iustis de causis: aus guten Ursachen etwas tun, gute Ursachen zu etw. haben, cum causa alqdfacere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ursache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2451-2452.
Quersack

Quersack [Georges-1910]

Quersack , mantĭca. – Querstange , ames (sowohl die an einer Sänfte als die, die quer über etwas geschlagen wird). – sera transversa (die Querlatte, die z.B. quer über nebeneinanderstehende Pfähle geschlagen wird).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quersack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1908.
Mitursache

Mitursache [Georges-1910]

Mitursache , causa adiuvans (eine mittelbare Ursache, Ggstz. causa proxima). – Mitverbannte , der, exsilii comes. – Mitverschworene , der, coniurationis socius od particeps (als Teilnehmer). – coniurationis conscius, im Zshg. bl. conscius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitursache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1699.
Endursache

Endursache [Georges-1910]

Endursache , finis; causa finalis (Spät.). – als Urgrund, principium (z.B. movendi, motus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Endursache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 740.
verursachen

verursachen [Georges-1910]

verursachen , causam esse alcis rei (die Ursache von etwas sein, z.B. belli, armorum: u. morbi). – habere alqd (als Ursache an sich haben, z.B. habet inflationem magnam is cibus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verursachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2548.
herumlaufen

herumlaufen [Georges-1910]

... circumcursare hāc illāc (an verschiedenen Orten umherlaufen). – discursare. concursare huc et illuc (bald hier-, bald dorthin laufen, ... ... ). – ängstlich h. (herumtrippeln), trepidare et cursare rursum prorsum; trepide concursare. – in od. an einem Orte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1287.
tödlich

tödlich [Georges-1910]

tödlich , mortifer (den Tod bringend, z.B. Hieb, Stich, Wunde, Krankheit). – letalis (den Tod verursachen könnend od. verursachend, in Prosa seit Plinius dem Ältern). – funestus (den Tod bereitend, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tödlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2291-2292.
plänkeln

plänkeln [Georges-1910]

plänkeln , concursare. – concursare modo in primum modo in novissimum agmen (indem man bald vorn, bald hinten den Feind auf dem Marsche beunruhigt). – Plänkeln , das, concursatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »plänkeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1873.
Nebenumstand

Nebenumstand [Georges-1910]

Nebenumstand , ein unbedeutender, parvum momentum; parva res. – Nebenursache , *causa levior (unbedeutendere Ursache). – *causa minor (kleinere Ursache).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebenumstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1775.
Bär

Bär [Georges-1910]

... vom B. kommt etc., ursinus). – ursa caelestis od. gew. im Zshg. bl. ursa (das Gestirn; dah. der große B., ursa maior: der kleine B., ursa minor): die Bären, septemtriones (dah. der große B., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bär«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 328.
voll

voll [Georges-1910]

voll , I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, ... ... den Ablat. nach pl. nur dann setzt, wenn der Genetiv eine Undeutlichkeit verursachen würde; Adv . plene). – repletus, von etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »voll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2576-2577.
denn

denn [Georges-1910]

denn , I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam. namque. enim. etenim (mit dem Untersch., daß nam u. namque den nachso lgenden Satz nur als Erläuterung des vorhergehenden bezeichnen; dagegen enim [nach einem Worte, zuw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 582.
kalt

kalt [Georges-1910]

kalt , frigidus, Adv. frigide (kalt, frisch, insofern etwas so empfunden wird od. einen Kälte. schauer verursacht; dann bildl. = ohne Feuer, matt, frostig, Ggstz. calidus, Adv. calide). – algens. algidus (an sich kalt, von kalter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1412.
herb

herb [Georges-1910]

herb , austerus (die Zunge trocken und rauh machend, nicht ... ... – acerbus (den Mund zusammenziehend, widerlich herb; dann bildl. = schmerzliche Empfindung verursachend, kränkend etc.). – amarus (bitter; auch bildl. = widerlich, unangenehm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1270.
Zaun

Zaun [Georges-1910]

Zaun , saepes; saepimentum; saeptum. – ... ... ziehen, etwas mit einem Z. umgeben, s. umzäunen. – Sprichw., eine Ursache vom Zaune brechen, causam capere: eine Gelegenheit, eine Ursache zu etwas vom Z. brechen, arripere occasionem alcis rei (z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zaun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2762.
Qual

Qual [Georges-1910]

Qual , cruciatus (eig. u. uneig.). – tormentum ... ... cruciatus et tormentum. – stimuli doloris (körperliche Qual). – jmdm. Qu. verursachen, eine Qu. antun, alqm cruciatu afficere; vgl. »quälen«: zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Qual«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1905.
Licht

Licht [Georges-1910]

Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Licht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1594-1596.
Wunde

Wunde [Georges-1910]

Wunde , I) eig.: vulnus (im allg.). – plaga (ein Schlag, Stich, Hieb, u. die dadurch verursachte Wunde). – ulcus (eine unter sich fressende, eiternde Wunde). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wunde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2744.
Frost

Frost [Georges-1910]

Frost , frigus (die Kälte, insofern sie Frost verursacht, Ggstz. calor; daher auch der »Fieberfrost«, s. d.). – algor (die Kälte, insofern sie empfunden wird. das Frieren). – gelu, doch nur Abl. gelu (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 956.
Anlaß

Anlaß [Georges-1910]

Anlaß , der, causa (Ursache). – materia (Stoff zu etwas). – locus. occasio (Gelegenheit). – ansa (eig. Handhabe, an der man etwas anfaßt; dann übtr., Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etw. zu nehmen). – res ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anlaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 129.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon