niemals , numquam. non umquam. – nullo tempore ... ... non alias (kein andres Mal). – noch n., numquam antea; numquam ante hoc tempus: ... ... n., auch n., nec umquam: n. mehr, numquam post: niemals u. zu keiner ...
... interire; immortalem esse. – sein Andenken wird immer fortleben, memoriam eius nulla umquam delebit oblivio; numquam ulla de eo obmutescet vetustas: er wird stets in dankbarem Andenken fortleben, numquam gratissimus sermo de eo conticescet. – Fortleben , das, der Toten ...
vielleicht , fortasse. forsitan (letzteres immer mit ... ... als Ausdruck der bescheidenen Behauptung [auf die jedoch die Verneinungen nullus, nemo, numquam folgen, wo wir ullus, quisquam, umquam setzen möchten], z.B. sie wurde zum Tode geführt, v. unschuldig ...
... inde ab omni tempore. – b) jemals: umquam. – wofern (er, sie) je , si quando umquam: wurde je ein Treffen mit gleicher Hoffnung angefangen, so war es dieses, proelium, ut quod maxime umquam, pari spe commissum est. – II) der Sache, a) bei ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel ...
nun , I) = jetzt, w. s. – nun und nimmermehr, numquam; nullo tempore. – II) als Folgerungspartikel: igitur - (um entweder mehreres Gesagte zusammenzufassen oder auch um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß fortzuführen, wie »nun, nun ...
Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein ... ... Plur. usurae (als Abgabe des Schuldners; auch bildl., z.B. terra numquam sine usura reddit quod accepit: und beneficium cum usuris reddere). – fenus ...
stet , qui, quae, quod numquam acquiescit (was nie ruht, z.B. Geistestätigkeit, mentis agitatio). – continuus (ununterbrochen). – constans (sich gleichbleibend, z.B. fama). – Adv .continuo; constanter.
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, Ggstz. numquam, niemals; dah. auch numquam non bei Verben = immer). – omni tempore (zu jeder Zeit, jederzeit, stets, z.B. zu Pferde sein, equo ...
liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... von leb. Wesen u. lebl. Gegenständen, z.B. per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit: u. prägn. = -daniederliegen, stocken ...
Kirche , I) Ort der Versammlung: aedes sacra. – II ... ... K. gehen, *sacris publicis adesse: fleißig in die K. gehen, *numquam a coetu sacro od. a sacris publicis abesse: K. halten ( ...
nimmer , I) = niemals, w. s. – II) niemals mehr: numquam post. – nimmermehr , numquam (im allg.). – minime. minimevero. minime gentium (als starke Verneinung ...
jemals , umquam; ullo tempore. – aliquando. quando (irgend einmal; s. »irgend« den Unterschied).
allemal , semper. omni tempore. usque quaque. numquam non (zu jeder Zeit). – certe. haud dubie (als Versicherungspartikel bei Behauptungen). – Ost steht »allemal« im Deutschen bloß um die Wiederholung einer Handlung anzuzeigen, bes. in dem Falle, wenn wir ...
rastlos , assiduus (mit anhaltendem, ununterbrochenem Fleiß sein Ziel verfolgend). ... ... (unverdrossen). – sedulus (emsig, geschäftig). – ein r. Geist, animus numquam agitatione et motu vacuus. – Adv . assidue; impigre; sedulo. ...
Etikette , I) in bezug auf das Benehmen: mos (Sitte ... ... (Feinheit im Betragen). – nur nach der strengsten E. handeln, * nihil numquam nisi ex more recepto facere. – II) Zettelchen mit Aufschrift (an einer ...
mehrmals , compluries. – saepius (öfter). – aliquoties. nonnumquam (manchmal, einigemal). – mehrmals nacheinander, subinde; identidem.
manchmal , non numquam (hin u. wieder). – interdum (bisweilen). – wohl m., aliquando.
mitunter , non numquam (manchmal). – in:. terdum (dann u. wann, zuweilen, sagt weniger als non n.).
jeweilen , interdum (dann u. wann). – nonnumquam (manchmal, einigemal).
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro