abtrünnig, Abtrünnige , der, die, is qui od. ea quae deficit, desciscit, ... ... : a. werden, s. abfallen no. II, 2. – Abtrünnigkeit , s. Abfall no. II, 2.
beschleunigen , accelerare alqd (mit Schnelligkeit etwas zustande zu bringen suchen, sich mit ... ... maturare venire; maturantem venire: seinen Untergang b., maturare sibi exitum. – Beschleunigung , acceleratio; durch die Verba unter »beschleunigen«.
Gegenmine , cuniculus transversus. – Gegenminen anlegen, transversis cuniculis hostium cuniculos excipere.
Leine , funis. – dünne L., funiculus.
Strick , restis. – funis (dicker Strick, Tau). – laqueus (aus einem Strick gemachte ... ... Fallstrick, w. vgl.). – ein kleiner St., ein Strickchen, resticula; funiculus: ein Strick aus Werg, stuppeum vinculum: jmdm. einen St. ...
1. Mine , cuniculus (unterirdischer Gang). – specus (schachtartiger Gang). Vgl. »Gegenmine«. – eine M. anlegen, cuniculum agere; specum fodere: unter etw. Minen anlegen, alqd suffodere ...
Stollen , I) des Bettes: fulcrum. – II) des Bergwerks: cuniculus. – zur Ableitung des Grubenwassers: rivus. – einen Stollen führen, cuniculum agere; rivum effodere.
Minieren , das, suffossio. – durch M., cuniculos agendo; specus fodiendo. – Minierer , qui cuniculum agit.
Erdfrüchte , terrae fruges (Ggstz. arborum bacae, die Baumfrüchte). – Erdgang , cuniculus. – Erdgänge anlegen, cuniculos agere.
Gemeinschaft , communio (die gesellige Verbindung, die es macht, ... ... . parietum, sanguinis). – communitas (die Gemeinschaftlichkeit, als die Eigenschaft desjenigen, was gemeinschaftlich ist). – ... ... haben mit ihm); commerciumhabere cum alqo (Verkehrübh. haben); uti litatis communione sociatum esse (durch gemeinschaftlichen ...
... auf das väterl. Vermögen, patrimonii possidendi communio. – G. einführen, pecunias aequare (Gleichheit des Vermögens eins.). – in G. mit jmd. treten, in communionem bonorum alcis bona ac fortunas suas conferre. – b) zwischen allen im Staate, s. Kommunismus.
... Wehe, z.B. omnium od. communis: u. publica: u. gentium [der Welt]). – ... ... saluti deesse: auf das allgemeine W. sehen, bono publico od. communi utilitati servire; rei publicae commoda tueri; utilitati publicae studium navare; ad ...
... celeritas festinatioque. – maturatio (Beeilung, Beschleunigung einer Sache). – ängstliche Ei., trepidatio. – in der Ei., ... ... festinatio: einen Ort in der Ei. befestigen, tumultuario opere alqm locum communire: es ist Ei. nötig, properato od. maturato opus est ...
Seil , restis (Strick). – funis (ein dickes Seil). – retinaculum (ein Seil zum Zurück-, Festhalten, z.B. der Schiffe am Ufer). – rudens (ein Schiffseil, Tau). – auf dem S. hinausgehen, in die Höhe steigen, ...
Kanal , I) eig.: a) Wassergang: rivus (das Gerinne ... ... ). – specus (tiefer, offener oder verdeckter Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). – alveus manu factus, im Zshg. auch ...
ihrig , suus (wenn es sich auf das Hauptsubjekt bezieht). ... ... (wenn es nicht auf das Hauptsubjekt geht). – zu dem ihrigen machen, communicare (z.B. res adversas, pericula). – der Ihrige (in der ...
reell , verus (wirklich). – solidus (gediegen, gehaltvoll, ... ... eius et mores: das Reelle u. Wirkliche, quae sunt in usu vitaque communi. – jmdm. einen r. Dienst erweisen, alqm operā adiuvare.
Keule , I) zum Schlagen: clava. – II) zum Stampfen: pilum. – III) das hintere Dickbein der Tiere: clunis. – Keulenträger , qui clavam gerit (dicht. claviger).
gemein , I) gemeinsam: communis (von dem, an ... ... sie haben alles miteinander g., omnium rerum est inter eos communitas. II) was unter dem größern ... ... allgemein üblich, gebräuchlich ist; dann übh. = gewöhnlich, gering, schlecht: communis (übh. überall gebräuchlich, üblich). – popularis (dem Volke gewöhnlich ...
rennen , I) v. intr.: a) übh.: ... ... currere (eilig laufen). – citato od. effuso cursu ferri (in beschleunigtem od. gestrecktem Laufe da hingeführt werden). – emsig, geschäftig r., cursitare. ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro