Kürbis , cucurbĭta.
Hefe , faex. – Bildl., die H. des Volks, faex od. infima faex populi; sordes et faex urbis; sentīna urbis; infima oder extrema plebs: die H. des Staates, sentīna rei ...
Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung einer Sache zu unserm Bedarf, z.B. usus urbis). – usura (Nutznießung, G. ohne eigentlichen Besitz, auch übtr., z.B. natura dedit usuram vitae tamquam pecuniae). – zu ...
dasig , eius loci, urbis, regionis etc.; auch ille, iste. – die dasigen Bürger, cives eius urbis.
Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, ... ... das röm. Bürgerrecht hat, ein Munizipalbürger, Ggstz. rusticus, rusticanus). – oppidanus. incolaurbis (der Einwohnereiner Stadt, Städter, Ggstz vicanus [Dorfbewohner]). – togatus ...
mitten , in etwas, in medio (loco) od. in ... ... im Hause, in medio aedium: m. in der Stadt, in media urbis. – Häufig auch durch das partitive medius, z.B. mitten in ...
Patron , I) Schutzherr: patrōnus. – fautor (Gönner). ... ... II) Schutzheiliger: praeses. – der P. unserer Stadt, *deus huius urbis praeses. – III) = Schiffsherr, w. s. – IV) scherzh. ...
Stätte , locus (Stelle übh.). – vestigium od. Plur ... ... die Spur od. Spuren, die Stelle, wo etwas gestanden hat, z.B. urbis). – sedes (Sitz, Wohnsitz). – keine feste St. haben, certam ...
hiesig , huius loci (dieses Ortes). – huius urbis (dieser Stadt). – qui hic est (der hier befindliche). – ein h. Bürger, huius urbis civis.
... , conditor (Stifter, Errichter, z.B. urbis, regni, eius sacri, libertatis Romanae). – creator (der Erschaffer, z.B. huius urbis). – auctor. parens (Urheber übh., letzteres nur im erhabenen Stil, z.B. Romulus, huius urbis parens; od. philosophiae parens Socrates iure dici potest).
rauchen , fumare. – vaporare (dampfen). – der Schornstein raucht, domus fumat. – noch rauchend vom Blute, tepidus caede recenti (z.B. locus): die rauchenden Trümmer einer Stadt, fumantes ruinae urbis.
... , Blick auf etw., z. B. urbis). – eine freie Au., liber prospectus oculorum; late circumspiciendi libertas: ... ... frui conspectu alcis rei (sich des Anblicks erfreuen, z. B. urbis): die Au. auf etw. gewähren, praebere prospectum ad alqm locum ...
Quartier , I) als Abteilung ins Geviert: pars (Abteilung übh ... ... – regio (Bezirk der Stadt). – die abgelegenen Quartiere der Stadt, aversa urbis. – II) Wohnung: habitatio (im allg.). – tectum ...
... den Menschen machen, z.B. str. urbis). – fremitus (das dumpfe G., bes. lebender Wesen). – ... ... (der Lärm der Menschen auf den Straßen, z.B. remotus a tumultu urbis). – ohne G., sine strepitu; sine sonitu (vgl. » ...
Seestadt , maritima urbs. maritimum oppidum (im allg.). – ... ... – emporium maritimum (Stapelplatz für Waren am Meere). – Seestädter , civis urbis maritimae. – die Seestädter, homines maritimi; qui ineo lunt maritimas urbes. ...
Urbeginn , primordium. – principium (Uranfang). – prima orīgo (erster Ursprung, z.B. urbis eius). – der U. (die Uranfänge) der Dinge, der Welt, primordia od. exordia rerum.
... seit der E. Roms, anni urbis od. (wenn ein Römerspricht) urbis nostrae: nach Roms E., ... ... condita: im 608. Jahre nach E. Roms, anno sescentesimo octavo urbis od. (wenn ein Römer spricht) urbis nostrae; sescentesimo octavo anno ...
abdecken , detegere (z. B. aedem Iunonis ad partem ... ... culmen aedis). – nudare tegulis (der Schindelbedeckung berauben, z. B. muros urbis). – demoliri alqd (gänzlich herabreißen, z. B. eius aedis tectum). ...
Eroberer , expugnator (z.B. urbis). – qui magnas terras expugnavit (absol. = der große Eroberungen gemacht hat).
Patronin , I) Schutzherrin: patrōna. – fautrix (Gönnerin). – II) Schutzheilige: tutela. – die P. unserer Stadt, *dea huius urbis tutela.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro