ausquetschen , exprimere (ausdrücken, -pressen). – elidere (gewaltsam heraustreiben, ein Glied u. dgl.).
ausquartieren , Soldaten, *militum hospitia mutare. – sich an. , in aliam domum immigrare.
Plusquamperfekt(um) ), tempus plusquamperfectum (Gramm.).
Harmonie , concentus (eig. u. bildl.). – consensus. ... ... convenientia (bildl., Übereinstimmung). – völlige, vollkommene H., concentus atque consensus; consensus concentusque; convenientia consensusque (z.B. totius mundi). – H. der Töne, sonorum ...
kontrakt , membris extortus fractusque. – an Händen und Füßen k., manibus pedibusque articulari morbo distortus; an allen Gliedern, membris omnibus captus ac debilis: an Händen u. Füßen durch Gliederkrankheit ganz k., manibus pedibusque articulari morbo distortissimus.
Begeisterung , inflammatio animi (Entflammung des Gemüts). – inflatus od. instinctus divinus. instinctus inflatusque od. afflatusque divinus. divina mentis incitatio et permotio. mentis incitatio et motus. inflammatio animi ...
schlagfertig , ad depugnandum paratus; armatus paratusque; instructus ac paratus; paratus instructusque; auch bl. paratus, instructus od. expeditus. – sich sch. halten od. machen, arma od. se expedire; se expedire ad pugnam od. ad ...
... . B. bis nach Rom mars chieren, usque Romam proficisci (dagegen usque ad Romam, bis in die Nähe ... ... omnes excepto illo. – 2) als Zeitbestimmung: ad. usque ad. – in. usque in (mit dem Untersch. oben unter ...
ehe , I) Posit. ehe oder ehe als , prius quam od. priusquam; ante quam od. antequam; antea quam od. anteaquam; alle mit folg. Indikat. od. Konjunkt. – II) Compar. ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re ...
... «, zu gebrauchen, z.B. während ernoch sprach, dicens etiam tum); usque (noch immer, noch fortwährend, zur Angabe der ununterbrochenen Fortdauer): noch ... ... – kaum noch , vixdum. – wie lange noch , quousque etiam; quam diu etiam. II) zur Hinzufügung, ...
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ...
lahm , I) eig.: debilis (gebrechlich übh., wozu der ... ... ist, im Ablat hinzugefügt wird, z.B. coxā, lumbis, manibus pedibusque). – debili crure (mit einem lahmen Bein). – claudus ( ...
satt , satiatus. satur (im allg., eig. u. uneig ... ... cibo vinoque. – Adv .sat. satis (genug, hinlänglich). – usque ad satietatem (bis zur Sättigung, bis zum Überfluß). – s. machen, ...
leck , von Schiffen, rimosus; rimarum plenus; fissus rimosusque. – leck werden (einen Leck bekommen), rimas agere: sehr l. werden, plurimis locis laxari coepisse: leck sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam trahere od. accipere ( ...
Furt , vadum. – durch eine F. gehen lassen (die Soldaten etc.), vado transmittere: nirgends eine F. haben (vom Flusse), nusquam vada aperire.
Saum , margo. – der S. einer Wiese, finis imusque quasi margo prati.
... Essen). – Essen und Trinken, cibus potusque; cibus et potio; cibus vinumque; victus (übh. der ... ... convivium inopiāsordens: ein schwelgerisches E. (Gastmahl, Diner), convivium luxuriosum; convivium luxusque. – ein mit einem E. (Festmahl) verbundenes Opfer, sacrificiumepulare. ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... stets, z.B. zu Pferde sein, equo od. equis vectari). – usque (in einem fort, immerfort, Ggstz. interdum, d.i. dann ...
gemäß , einer Sache, consentaneus alci rei (angemessen). – ... ... rei od. ad alqd (passend, schicklich für etwas); verb. aptus consentaneusque alci rei. – dem g., s. demnach. – einer Sache g. ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro