ehelich , coniugalis. conubialis (die Ehe betr., nachaug.). – maritalis (die Eheleute betreffend, nachaug.). – uxorius (die Gattin betreffend). – iusto matrimonio susceptus. iustā uxore natus. iustā matre familias ortus. auch bl. legitimus (in einer ...
... – Streit mit der E., lis uxoria. – Eheherr , s. Mann no. III. – ... ... II. – eheleiblich , s. ehelich. – Eheleute , vir et uxor. maritus et uxor (Mann u. Frau). – mariti (die ...
Monogamie , monogamĭa (μονογαμία, Eccl.). – in M. leben, unam uxorem habere (von einem); singulas uxores habere (v. mehreren, z.B. von Völkern).
Schwägerin , affinis (übh. Anverwandte durch Heirat). – soror mariti (Schwesterdes Mannes). – soror uxoris (Schwester der Frau). – fratria. uxor fratris (Frau des Bruders). – meine Sch., soror uxoris meae; uxor mei fratris.
... coniugalis amor (Liebe zwischen Gatten). – uxoria caritas (Liebe der Gattin zu dem Gatten). – gattenlos , ... ... lange g., iam diu sine marito vivit. – Gattenmörder , parricīda uxoris (Mörder der Gattin). – parricīda mariti (Mörder des Gatten).
Hast , festinandi studium (der Eifer zu eilen). festinatio praeceps ... ... über Hals und Kopf). – festinatio praematura (unzeitige Eile, z.B. uxoris petendae). – eine solche H., daß etc., tam praeceps festinatio, ut ...
König , a) v. Menschen: rex. – regulus ... ... Könige, rex regum: der K. u. seine Gemahlin, rex et regis uxor: der jetzige K., is qui nunc regnat: der damalige K., ...
Braut , sperata (eig die Ersehnte, die B. vor dem ... ... pacta (die B. nach Unterzeichnung der Ehepakten, die förmlich Verlobte). – destinata uxor (die jmdm. bestimmte Gattin, zukünftige Frau, Ggstz. maritus futurus). – ...
Witwe , vidua. – Witwen und Waisen, orbi orbaeque. ... ... alcis ante matrimonium experta est (z.B. jmds. W. heiraten, ducere uxorem, quae alcis ante matrimonium experta est): zur W. werden, viduam fieri ...
Antrag , I) das Anerbieten: condicio. – ein A. zur Heirat. condicio uxoria; im Zshg. auch bl. condicio. – jmdm. einen A. machen, condicionem alci ferre od. deferre od. offerre; munus, condicionem alci deferre ...
... e. bleiben, numquam viro nubere (niemals einen Mann heiraten); numquam uxorem ducere (niemals eine Frau heimführen; beide von ledigen Personen); remanere, ... ... matrimoniorum exsortes esse (v. einer Völkerschaft): stets e. geblieben sein, uxorem numquam duxisse od. habuisse.
Witwer , viduus. – zum W. werden, viduum fieri; uxorem amittere (die Gattinverlieren): W. bleiben, novum matrimonium non inire.
Hirtin , I) Hüterin des Viehes: femina, quae pascit m. Akk. Plur. der Tiere, die sie hütet (z.B. sues, anseres). – II) Gattin des Hirten: uxor pastoris.
freien , um eine, alqam petere od. expetere; alqam sibi poscere od. deposcere uxorem.
Gattin , uxor (Ehefrau). – coniunx (Gemahlin); vgl. Frau no. II, a.
Gemahl , maritus; vir. – Gemahlin , uxor; coniunx.
Familie , I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren Kindern ... ... . – domus (Haus = Hausbesitzer und die übrigen Einwohner als Familienglieder). – uxor ac liberi (Frau u. Kinder). – od. die Kinder allein: ...
Königin , regina (die regierende Königin, Herrscherin, auch bildl.). – dux (die Anführerin, z.B. Amazonum). – regis uxor (die Gattin des Königs). – die K. der Bienen, s. Bienenkönigin ...
Krongut , praedium publicum. – Kronleuchter , lychnūchus pensilis. – Kronprätendent , aemulus regni od. imperii. – ... ... affectare regnum. – Kronprinz , s. Erbprinz. – Kronprinzessin , *uxor eius, qui est heres regni futurus.
... B. lebend, bimarītus (v. Weibe); duas uxores habens (v. Manne): in B. ... ... simul od. bl. duas od. (v. mehreren) binas uxores habere (v. Manne); duobus nuptam esse (v. Weibe): eine B. eingehen, duas od. (v. mehreren) binas uxores sibi adiungere.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro