Vase , vas. – kleine V., vasculum.
Vasall , cliens. – jmds. V. sein, in clientela alcis esse. – Vasallenschaft , clientēla.
Lavastrom , *saxa liquefacta torrentis instar devoluta( n. pl. ).
Gefäß , I) Behälter, Geschirr: vas. – II) Griff: capulus. – Gefäßchen , vasculum.
Geschirr , I) allerlei Werkzeug u. Gerät, a) Ackergeschirr: ... ... (Spät.). – iugum (das Joch für Ochsen). – II) Gefäß: vas (im Plur. vasa, ōrum, n .); vgl. »Gerät, Tafelgerät«.
verwüsten , a) mit Akk.: vastare, gänzlich, devastare, pervastare. – populari, gänzlich, depopulari. perpopulari (durch Rauben und Plündern verheeren, veröden). – zerstörend v., s. zerstören. – durch Feuer und Schwert v., s. Feuer. ...
Kochgefäß , vas coquinarium; vas coquendis cibis utile. – ein ehernes K., ahenum coculum. – Kochgefäße, -gerät, -geschirr , vasa coquinaria; vasa coquendis cibis utilia.
Holzgefäß , vas ligneum. – vas e ligno factum. – sie haben Holzgefäße, vasa e ligno fiunt.
Eßgeschirr , vas escarium od. (von mehreren Gefäßen) vasa escaria. – Ist es = Tafelgerät, s. d.
Tongefäß, -geschirr , vas od. (kleines) vasculum fictile, Plur. auch bl. fictilia, ium, n. pl . (übh. aus Ton gebildetes Gefäß). – testa (Gefäß aus gebranntem Ton).
... Dinge, u. zwar: a) Geschirr: vas vitreum (jedes Glasgefäß). – olla vitrea (Glastopf, oben mit ... ... (z.B. vitrea fracta). – ein kleines G. (Gläschen), vasculum vitreum; caliculus vitreus. – in einem verschlossenen G. (befindlich), ...
Tuff od. Tuffstein , tophus. – in Gefäßen, crusta, quae intus occupat vasa.
Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, ... ... , Besitztum: res. – die Sachen jmds., supel lex (Hausrat); vasa, ōrum, n. pl . (Gefäße, auch der Soldaten); sarcĭna. ...
Bürge , sponsor (im allg., der sich für jmd. od. etwas verpflichtet, auch uneig.). – vas (jeder, der sich für die eine oder die andere Partei wegen der Stellung vor Gericht verbürgt, Kaution leistet; übtr. [als ausländische Sitte] auch ...
Gerät , utensilia, ium, n. pl. (alles, was ... ... (alles, was zur Ausmöblierung u. Verschönerung eines Hauses etc. gehört). – vasa, ōrum, n. (alle Arten von Geschirr, auch das Feldgerät des ...
irden , I) aus Erde: terrenus. – II) aus ... ... Erde: fictilis (z.B. urceus, calix). – ird. Geschirr, vasa fictilia u. bl. fictilia( n. pl. ).
Büchse , I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben ... ... etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, libraria). – vas (Gefäß, größere Büchse zum Einmachen etc., z. B. aus Glas, ...
putzen , I) reinigen und säubern: purgare (reinigen, säubern übh.). – tergere. extergere (auswischen, z.B. vasa: und oculos pedibus [v. Tieren]). – putare. interputare ( ...
massiv , I) dicht: solidus. – solidus auro (dicht von Gold, nicht hohl, z.B. vas). – totus aureus. ex auro totus (ganz golden, z.B. anulus, clipeus). – gravis (schwer, z.B. Silbergeschirr, argentum ...
Salben , das, unctio. – unctura (Art u. Weise des Salbens). – Salbenbüchse , vas unguentarium; größere, ampulla unguenti.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro