verbreiten , I) v. tr . diffundere (auseinandergießen, ... ... vulgata falso de alqo opinio: eine weit verbreitete Verbindung. societas latissimepatens: allgemeinverbreitet pervagatus apud omnes oder in ... ... (eig. u. bildl.). – serpere (fortschleichen, sich unvermerkt weiter verbreiten, eig, u. bildl ...
Nebel , nebula. – dichter Nebel, nebula densa (Ggstz. nebula subtīlis); calīgo (sofern er dichte Finsternis verbreitet, z.B. der dichte N. auf den Bergen, caligo, quam umidi ...
licht , clarus (licht, hell an sich). – illustris ... ... im Lichte steht, lichtvoll). – lucidus (nicht bloß lichtvoll, sondern auch Licht verbreitend). – luminosus (wohin die Lichtstrahlen gehörig dringen; vgl. »lichtvoll«). – ...
rings , circum. – totus circum (ganz herum). – in circuitu (im Umfang). – rings um den Kopf, per ambitum capitis: ... ... ringsum mit Wachen besetzen, totius circuitum domus custodiis amplecti: den Krieg r. verbreiten, arma circumferre.
rühmen , praedicare (seine gute Meinung von den Vollkommenheiten einer Person od. Sache durch öffentliche Erklärung zu verbreiten suchen). – laudibus ornare od. efferre od. tol. lere. laude afficere alqm (Lobeserhebungen machen über jmd. od. etwas). – ...
Gerücht , I) einesich mündlich verbreitende, noch ungewisse Nachricht: ... ... alqa re rumor calet: es verbreitet sich (allenthalben) das G., rumor dissipatur od. differtur: es geht, verbreitet sich das G. in der ganzen Stadt, manet totā urbe ...
riechen , I) v. intr.: 1) einen Geruch von sich geben: olere. – redolere (einen Geruch verbreiten). – fragrare (Wohlgeruch von sich geben, duften). – schlecht r., ...
erwärmen , tepefacere (lauwarm machen, von der Sonne). – ... ... (heiß machen, Hitze mitteilen, sowohl von brennbaren Stoffen, die Wärme verbreiten, als von Bähmitteln, Kissen etc., die erwärmen). – fovere (durch ...
Entsetzen , das, stupor (Staunen). – horror (Schaudern). ... ... es überfällt, ergreift mich E., stupor me incedit; horror me perfundit: sie verbreiteten solches E., daß etc., adeo perterruerunt, ut etc – entsetzlich , ...
lichtvoll , luminosus (eig., wohin die Lichtstrahlen gehörig dringen können). – lucidus (gehöriges Licht habend u. verbreitend; auch uneig., gehörige Klarheit habend, wofür jedoch Cicero immer dilucidus gebraucht). – dilucidus. perspicuus. apertus. planus (uneig., lichtvoll u. ...
Gemeingut , res communis; res publica. – ein G. sein ... ... u. Lebl.); publicum esse (v. Wörtern etc.); pervulgatum esse (allgemein verbreitet sein, v. Lehren etc.). – gleichs. G. sein, velut in ...
Lauffeuer ; z.B. da sich das Gerücht von Dions Ermordung wie ein L. verbreitet hatte, celeri rumore dilato Dioni vim allatam esse.
gewöhnlich , tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – ... ... tritus (durch öftern Gebrauch jedem geläufig od. bekannt). – pervulgatus (allgemein verbreitet). – vulgaris. cotidianus (gemein, alltäglich). – communis (allgemein üblich ...
schleichen , serpere (auch bildl. = sich unvermerkt verbreiten, z.B. v. Übeln). – gradi lente (phlegmatisch schreiten). – tarde oder tardum ire (langsamen, trägen Schrittes gehen, auch übtr. von der Zeit). – tarde ...
... pervagatus (unter dem großen Haufen-, weit verbreitet). – communis (allen gemeinschaftlich angehörig); verb. communis et pervagatus. ... ... ingruere coeperunt. – h. werden, increbrescere. percrebrescere (sich überall verbreiten, wie Meinungen, Gewohnheiten, schlechte Sitten etc.); invalescere (stark werden, ...
ausstreuen , spargere (z. B. rumores). – iacĕre ... ... ausbreiten. eig. u. uneig.). – disseminare (aussäen, uneig. = ausbreiten, verbreiten). – differre (uneig., herumtragen, verbreiten; alle diese z. B. Reden, Gerüchte).
Wohlgeruch , odor sua vis; im Zshg. auch bl. odor (z.B. odores incendere). – mannigfaltige Wohlgerüche verbreiten, varias odorum suavitates spargere.
Mondscheibe , orbis od. circulus lunae; auch bl. luna. – Mondschein , lunae lumen (das Mondlicht als Helligkeit verbreitender Körper). – beim M., lunā lucente; ad od. per lunam; ...
Volksglaube , opinio vulgi. – imperitorum opinio (Glaube der Unerfahrenen, ... ... omnium hominum (allgemeine Überzeugung). – opinio vulgata (unter dem Volke allgemein verbreiteter Glaube). – in den V. übergegangen, publice receptus; receptus pub licā ...
wohlbekannt , bene notus (gehörig bekannt). – omnibus notus (allen bekannt). – notus atque apud omnes pervagatus (allbekannt u. weitverbreitet, von Geschichten etc.). – es ist mir jmd. od. etwas w., ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro