auch , etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls ... ... et iste, et nunc, et etiam, et quoque, simul et, sed et, verum et, similiter et, talis et, idem et, ut et u. dgl ...
... (bes. ironisch): denn wahrhaftig , verum enim vero. – II) in Verbindung mit Folgerungspartikeln, so denn, ... ... Besondere Redensarten : wenn du es denn wissen willst, si quaeris; si verum quaerimus: sowie denn auch, sicut, z.B. sowie sie ...
etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si ... ... non dicam ... sed; auch non modo ... sed (oder verum) etiam. – etwa einer, etwa jemand , forsitan quispiam; aliquis ...
Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus ( ... ... Aristippeum: so bewahrhei tet sich der obige S., daß etc, ita fit verum illud quod initio dixi mit Akk. und Infin.: es gibt bestimmte Sätze, ...
nein , Adv .,non (gew. mit Wiederholung des in ... ... 1, 50). – nein! nein! minime! minime!: nein! fürwahr, verum enim vero: nein, nichts weniger, nihilvero minus. – »nein! ...
wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); ... ... w. Wort daran, tota res ficta est. – es ist w., verum est. res ita se habet. res veritate nititur (im allg.); non ...
rund , rotundus (eig. scheibenrund, dann kugelrund u. rund ... ... apud alqm: sage es mir rund heraus, ob ... oder etc., die verum, utrum ... an etc. – rund abschlagen, pernegare (Cic. ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum ...
Natur , natura (im allg.) – natura rerum (die ... ... sumere (vom Maler u. Schriftsteller): etwas nach der N. zeichnen, ad verum ex prim ere alqd (mit dem Pinsel od. schriftlich); ad exemplum ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir ... ... ... oder etc.; z.B. mag es nun wahr oder falsch sein, sive verum est, sive falsum). – mag auch ... so doch etc., tametsi ...
Miene , vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck ... ... zeigen): eine traurige M. annehmen, vultum ad tristitiam adducere: eine ernste, severum vultum induere; vultum adducere (eine Miene wie die eines beschäftigten, tief nachdenkenden ...
schon , zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). ... ... , ipsum (an sich). – es ist schon wahr, aber etc., hoc verum quidem est, sed etc.: wie launisch Liebende sind, kann man schon aus ...
Zunge , lingua (die Zunge lebender Wesen; meton. = die ... ... , moribundum esse: das Herz auf der Z. tragen, linguā et pectore verum esse (mit der Zunge und im Herzen aufrichtig sein); nihil dissimulare ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste ... ... ein Ideal weiblicher Schönheit, als Abstr.); mulier, cuius formae decor additus est supra verum (als Konkretum, ein übermenschlich schönes Weib als Bild).
halten , I) v. tr. u. v. ... ... hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in ...
zeigen , I) = weisen, w. s. – sich zeigen ... ... alqa re (durch sein Benehmen sich erweisen, z.B. in eos se severum: u. in utroque se dissimilem: u. bene de se meritis ...
... , z.B. sed nescio quo modo verum est, quod etc.: u. alii nescio quo pacto obduruerunt). – ... ... (allerdings, in Konzessivsätzen, z.B. leider ist es wahr, id quidem verum est). – Zuw. liegt »leider« im Latein. mit in dem ...
Schmuck , der, ornatus (im allg., äußere Ausstattung). – ... ... u. Ehre bringt, z.B. der wa hre Schmuck ist die Tugend, verum decus positum est in virtute). – der Sch. des Himmels, ornatus ...
... Infin. (sagen, z. B. alqd verum esse, alqd suum esse). – perhibere mit dopp. Akk. od. ... ... m. Akk. u. Infin. (lügnerisch vorgeben, z. B. alqd verum esse). – jmd. für tot au., simulare mortem alcis; falsum ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro