Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
blätterlos

blätterlos [Georges-1910]

blätterlos , foliis carens (keine Blätter habend). – foliis nudatus ... ... , foliosus (z. B. ramus, arbor). – frondosus. multā fronde vestitus (reich belaubt, z. B. ramus). – Blätterschmuck , des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blätterlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490.
Bekleidung

Bekleidung [Georges-1910]

Bekleidung , vestitus (im allg., auch der Wiesen, Berge). – amictus (Umwurf). – velamenta corporis (Umhüllungen des Körpers). – tutela corporis (schützende Bedeckung des Körpers).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bekleidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 397.
einkleiden

einkleiden [Georges-1910]

einkleiden , etwas in Worte, litteris mandare. litteris consignare (d. i. es aufschreiben, z.B. cogitationes suas): etw. in Worte zierlich ei., ... ... – Einkleidung , in Worte, oratio: zierliche Ei. der Rede, vestitus orationis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einkleiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 687.
neumodisch

neumodisch [Georges-1910]

neumodisch , novus. novo more factus (beide z.B. von Kleidern). – recens od. recentior (in neuerer Zeit aufgetaucht, z.B. poëta). – Adv .nove; novo more. – n. gekleidet, nove vestitus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »neumodisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1786.
unscheinbar

unscheinbar [Georges-1910]

unscheinbar , specie invenustā (von unschönem Ansehen). – indecōrus visu ... ... uva). – obsoletus (abgetragen, abgerieben etc., z.B. vestis, vestitus). – obsoleti coloris (von abgetragener Farbe, z.B. paenula). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unscheinbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2414-2415.
Kriegerkaste

Kriegerkaste [Georges-1910]

Kriegerkaste , corpus militum (als Korporation). – genus militare ... ... Soldatenstand. – Ist es = Kriegerkaste, s.d. – Kriegertracht , ornatus vestitusque militaris. – in K., *militariter ornatus vestitusque.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegerkaste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1503.
Bauernkittel

Bauernkittel [Georges-1910]

Bauernkittel , amiculum agreste. Banernkleidung , vestitus agrestis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauernkittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 333.
Kleidertracht

Kleidertracht [Georges-1910]

... wie jmd. im Äußern auftritt; sich trägt, präsentiert). – vestitus (die Art, sich zu kleiden, der Anzug); verb. vestitus habitusque. – vestis ornatus (Kleiderschmuck); verb. vestitus atque ornatus. – vestis cultus, im Zshg. bl. cultus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleidertracht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1447-1448.
Bauerntochter

Bauerntochter [Georges-1910]

Bauerntochter , (puella) rusticis parentibus nata. – Bauerntracht , cultus agrestis. – vestitus agrestis (Bauernkleidung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauerntochter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 333.
Zivilkleidung

Zivilkleidung [Georges-1910]

Zivilkleidung , civilis vestitus oder habitus (Ggstz. militaris vestitus od. habitus). – bei den Römern, toga (Ggstz. sagum, das Kriegskleid). – in Z., togatus (Ggstz. sagatus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zivilkleidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2793.
Festkleid, im

Festkleid, im [Georges-1910]

Festkleid, im , candidevestitus; albatus (Ggstz. atratus). – das F. anlegen, dierum festorum causā vestem mutare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Festkleid, im«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 892.
unangekleidet

unangekleidet [Georges-1910]

unangekleidet , non vestitus. – nudus (sowohl ohne alle Kleidung, nackt, als ohne Oberkleid).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unangekleidet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2369.
wohlgekleidet

wohlgekleidet [Georges-1910]

wohlgekleidet , bene vestitus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohlgekleidet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2727.
belauben, sich

belauben, sich [Georges-1910]

belauben, sich , foliis sese induere. folia emittere. in folia ... ... Zweige bekommen). – belaubt , frondosus. – stark b., multā fronde vestitus (z. B. ramus). – b. werden, s. belauben ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »belauben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 401.
Kleiderordnung

Kleiderordnung [Georges-1910]

Kleiderordnung , *lex de vestitu atque ornatu civium. – eine K. einführen, omnibus officiis genus vestium proprium dare et omnibus dignitatibus, ut vestitu dignoscantur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleiderordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1447.
umkleiden, sich

umkleiden, sich [Georges-1910]

umkleiden, sich , vestem oder vestimenta mutare (die Kleider wechseln); calceos et vestimenta mutare (Schuhe u. Kleider wechseln). – umgekleidet , mutatā veste. – Umkleiden , das, vestitus mutatio (Kleiderwechsel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umkleiden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2358.
Hochzeitsgeschenk

Hochzeitsgeschenk [Georges-1910]

Hochzeitsgeschenk , donum oder munus nuptiale. – ... ... H. machen (schicken), munus nuptiale alci mittere. – Hochzeitsgewand , vestitus nuptiallis Hochzeitsgott , Hymen (Ύμήν) od. Hymenaeus (Ύμέναιος). – Hochzeitskleid , vestitus nuptialis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hochzeitsgeschenk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1349.
grünen

grünen [Georges-1910]

... (belaubt sein, v. Bäumen). – herbis od. gramine vestitum esse (mit Kräutern od. Gras bekleidet sein, wie Wiesen, Ufer). – grünend, viridis: herbis od. gramine vestitus (voll grünen Grases, z.B. Wiesen). – g. u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grünen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1180.
kleiden

kleiden [Georges-1910]

... gehen): sich schlecht k., schlecht gekleidet einhergehen, male vestiri od. vestitum esse: sich ebenso (mit jmd. überein) k., eodem ornatu ... ... obsitum esse. – die Erde kleidet sich mit Blumen, Gras, terra vestitur floribus, herbis: die Wiesen kleiden sich mit Gras, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kleiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1446-1447.
neu

neu [Georges-1910]

neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »neu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1783-1784.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon