Ahn , auctor generis od. gentis od. originis. ... ... oder princeps (Stifter des adeligen Geschlechts, z. B. euer A., nobilitatis vestrae auctor od. princeps). – unus ex maioribus (einer der Vorfahren; ...
Sein , das, durch esse. – da nichts ein wirkliches S. hat, cum nihil sit: die Götter haben das Sein od. Nichtsein von Latium in euere Hände gegeben, di immortales sit Latium deinde an non sit in vestra manu posuerunt.
eurig , vester, tra, trum. – ich bin der eurige ... ... Familie, Leute), vestri; vgl. »euer«. – das Eurige, vestrum; vestra, n. pl. (von mehreren Dingen).
aufmerken , I) v. intr.: animum attendere, intendere, advertere ... ... (v. Zu hörenden). – merkt auf! adestote animis! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite! – gar nicht au., alias res agere ...
verlachen , irridere (verh öhnen). – contemnere (sich hinwegsetzen über etc., z.B. iussa vestra).
Konsequenz , I) die Folge: consequentia; consecutio. – euere Konsequenzen, consequentia vestra (n. pl.). – II) das Sich-Gleichbleiben: constantia (konsequente Denkungsart, k. Verfahren, K. der Ansichten, des Systems). – ratio constans (konsequentes Verfahren). ...
Stammvater , auctor generis od. gentis. – der St. eures edlen Geschlechts, auctor od. princeps nobilitatis vestrae.
Altersgenosse , aequalis. – ein A. von jmd. sein, ... ... proximum esse alci. – Altersklasse , aetas. – eure A., vestra aetas: jede A., omnis aetas – altersschwach, Altersschwäche , s ...
Landessprache , sermo indigĕna. – sermo patrius (die Landes- od ... ... lingua, z.B. meine, deine, ihre L., mea (nostra), tua (vestra), ipsorum lingua; so auch sermo noster.
euer, eure, euer , vester, vestra, vestrum (eurig, w. vgl.). – vestri (eurer, euer, als Genetiv von »ihr«, z.B. er wird sich euer erbarmen, vestri miserabitur). – vestrûm (unter euch). – tuus, a, ...
eurethalben, -wegen, um euretwillen , vestrā causā; vestro nomine; propter vos.
Landsmann , popularis (eig. aus demselben Volksstamm, dann auch aus ... ... , civis, municeps noster; homo linguae nostrae (s. vorher): euer L., vestras; homo vestrae linguae. – mein (dein etc.) L. aus Achaia, indidem ex ...
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... , cum silentio auditur M. Caelius: seid ganz O., erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite: jmdm. etw. ins O. sagen, alci ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... H., domi, auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. ...
nein , Adv .,non (gew. mit Wiederholung des in ... ... das (gerufene) Nein, reclamatio (z.B. durch euer Nein, reclamatione vestrā). – das Volk stimmt über jmd. mit »nein« ah, populo ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere ...
Alter , das, I) im allg.: a) die längere Dauer ... ... Leute jedes Alters), omnis aetas: euer A. (= Leute eures Alters), vestra aetas. – B) das hohe Lebensalter; a) eig.: aetas. – ...
durch , I) von Raum u. Zeit: per. – ... ... Ablat. ohne Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere Schuld ist dies geschehen, vestrā culpā hoc accĭdit. – IV) zur Angabe der Ausdehnung in Raum u. ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... eius peiore loco esse non potest: euere Sachen stehen gut, bono loco sunt resvestrae: es steht alles gut, bene habet; omniasalubria sunt (bei einem ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro