evident , perspicuus. – Evidenz , perspicuitas. – zur E. bringen, daß etc., persuadere mit Akk. u. Infin.
Dividende , pars. – portio (ICt).
dünken , videri, z.B. es dünkt mich, als sähe ich dich, te videre videor: mich dünkt, daß oder als ob Tugend zu einem glücklichen ... ... gut dünkt, si tibi videtur. – sich d. , sibi videri; opinari (meinen ...
gütigst , Adv., si (tibi) videtur od. videbitur od. videatur (wenn es dir gut dünkt). – si vis od. zsgz. sis (wenn du willst). – auch sonst durch velle, z.B. ich ...
gefälligst , Adv. si (tibi) videtur od. videbitur od. videatur.
erleben , in vita videre u. bl. videre (im Leben eine Zeit, ein Ereignis sehen, mit ansehen oder ... ... laetissimos: u. mala tanta: u. utinam eam diem videam, cum etc.: u. quam ibi miseriam vidi!). – capere. ...
beliebig , placitus (gefällig). – quilibet (jeder beliebige). ... ... – nach b. Richtung, quolibet: unter b. Bedingungen, condicionibus, quibus videatur (videretur): zu jeder b. Zeit, quocumque tempore volueris (voluerit u. dgl ...
Vorsorge , providentia. – cura (Sorge, Besorgnis). – V. für etwas haben od. tragen, providere, prospicere alci rei; consulere alci rei od. de alqa re (sorgen, Rücksicht nehmen auf etc. übh.): für jmd. V. ...
beneiden , jmd., invidere alci. – jmd. ein wenig, subinvidere alci. – jmd. um etw. b., invidere alci rei alcis (eine Sache jmds. b.; z ... ... um seine Ehre, nullius honori). – ich werde beneidet, invidetur mihi; in invidia sum od. in invidia esse ...
gemahnen , unpers., es gemahnt mich , als ob ich etc., videor mihi mit folg. Infin.: es gemahnt mich ebenso, als wenn es etc., idem mihi videtur, ac si etc.
unleugbar , evidens (augenscheinlich. einleuchtend). – haud od. non dubius (unzweifelhaft). – Adv . evidenter; haud dubie.
allsehend , omnia videns; qui omnia videt od. cernit.
schwerlich , haud od. non facile ... ... – vix (kaum). – Oft ist es aber durch eine Wendung mit videri non etc. zu umschreiben, z.B. er wird sch. kommen, ille mihi non venturus esse videtur. – od. durch vereor, ut etc., z.B. jenes ...
... audit (der alles sieht u. hört). – omnia providens et animadvertens (der alles vorhersieht u. bemerkt; beide z. B. von Gott). – a. sein, omnia videre et audire; omnia providere et animadvertere. – Allwissenheit , omnium rerum scientia. ...
unverkennbar , evidens (augenscheinlich, einleuchtend). – manifestus (handgreiflich, offenbar). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia). – seine Reue ist unv., evidenter eum paenitet. – Adv . evidenter; manifesto.
... ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß ... ... können, sollen , z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires ...
... z.B. ich finde es unmöglich, video id fieri non posse: du wirst einen gefälligen Mann an ... ... . brachia). – b) dafürhalten, glauben: habere; putare; videtur mihi, z.B. ich finde deinen Rat nicht klug, haud sapienter mihi consu lere videris: ich finde für gut, videtur mihi. placet mihi mit Infin ...
... sieht das nach einer Hochzeit aus? num videntur haec convenire nuptiis? – au., als ob etc., videri mit folg. Nom in. u. Infin. (z. B. id agendum, ut ea facere videamur irati, daß wir aussehen, als ob wir dieses ...
... es kommt mir vor, als ob ich etc, mihi videor od. bl. videor mit folg. Infin (z.B. als sähe ich, hörte ich etc., videre, audire): es kam mir sehr sonderbar vor, daß er etc., mihi permirum videbatur mit folg. Akk. u. Infin.
Beet , arĕa. – pulvīnus (terrassenartiges). – ein kleines Beet (ein Beetchen ), areola; pulvinulus. – in Beete abteilen, areis distinguere; in areas dividere.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro