Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kohl

Kohl [Georges-1910]

Kohl , brassĭca( v. pr. ) – olus (übh. jedes Küchenkraut, wozu br. als Art gehört). – Sprichw., aufgewärmter K., crambe repetita (Iuven. 7, 154).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1460.
Stroh

Stroh [Georges-1910]

Stroh , stramentum. – aus St., stramenticius. – Sprichw., leeres St. dreschen, laterem lavare (Ter. Phorm. 186); sulcos in pulvere ducere (Iuven. 7, 48).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stroh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2239.
Klappe

Klappe [Georges-1910]

Klappe , valva (an einer Tür). – operculum (Deckel). – Sprichw., zwei Fliegen mit einer K. (tot) schlagen, duo parietes de eadem fidelia dealbare (zwei Dinge auf einmal abtun, Curius b. Cic. ep. 7, 29 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klappe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1445.
Bolzen

Bolzen [Georges-1910]

Bolzen , sagitta (Pfeil). – sagittula (kleiner Pfeil). – Sprichw., die Bolzen drehen, tela clam subministrare (Cic. Cael. 20); hastas ministrare (Cic. top. 65); bei Beschuldigungen, crimina velut tela ad manum subministrare (nach Quint. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bolzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 504.
Borgen [2]

Borgen [2] [Georges-1910]

Borgen , das, mutuatio (das Leihen von jmd.). – Borgen macht Sorgen, aeris alieni comes est miseria (Plin. nat. hist. 7, 119).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Borgen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 505.
Geifer

Geifer [Georges-1910]

Geifer , a) eig.: saliva pinguis od. im Zshg. bl. saliva. -spuma (Schaum vor dem Munde). – b) uneig., v. boshaften Reden: pus atque venenum (Hor. sat. 1, 7, 1).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geifer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1035.
Hopfen

Hopfen [Georges-1910]

Hopfen , lupus. – Sprichw., an ihm ist H. u. Malz verloren, in eo et operam et oleum perdidi (Cic. ep. 7, 1, 3).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hopfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1358.
Leisten

Leisten [Georges-1910]

Leisten , der, der Schuhmacher, forma oder formula calcei; forma caligaris. – Bildl., alle über einen L. schlagen, omnes uno modulo ac pede metiri (nach einem Maßstabe beurteilen, nach Hor. ep. 1, 7, 98); omnes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leisten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1586.
Subjekt

Subjekt [Georges-1910]

Subjekt , I) in der Logik u. Gramm.: id, de quo aliquid declaratur; od. id, de quo loquimur. – II) Mensch übh.: homo (z.B. homo nequam). – corpus (Individuum, s. Liv. 22. 22, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Subjekt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2252.
Sibylle

Sibylle [Georges-1910]

Sibylle , die, Sibylla. – sibyllinisch , Sibyllinus. – die sib. Bücher, libri Sibyllini; libri fatales; im Zshg. auch bl. libri (z.B. Liv. 3, 10, 7).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sibylle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2124.
wässerig

wässerig [Georges-1910]

wässerig , I) eig.: aquaticus (wässerig, feucht) – aquatilis (einen Wassergeschmack habend, z.B. sapor: u. sucus). – Sprichw., jmdm. den Mund w. machen. salivam alci movere (s. Sen. ep. 79, 7: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wässerig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2642.
Abenteuer

Abenteuer [Georges-1910]

Abenteuer , casus (zufälliges Erlebnis). – casus mirificus od. mirabilis (außerordentliches Erlebnis). – inceptum od. facinus audax (kühne Unternehmung, kühne Tat). – pericula (Gefahren übh., z. B. maris, zur See). – die Taten u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abenteuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 7-8.
vernehmen

vernehmen [Georges-1910]

vernehmen , I) auffassen, a) vom Gehör; percipere. – b) von Menschen; s. hören no. III, erfahren. – »so vernimm«, als Nachsatz, bleibt unübersetzt, s. Cic. ep. 1, 7, 2: quod scire vis, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vernehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2509.
Marionette

Marionette [Georges-1910]

Marionette , neurospastum. – rein lat. umschr.: simulacrum ligneum, quod nervis movetur et agitatur. – du bist eine bloße M., duceris ut nervis alienis mobile lignum (Hor. sat. 2, 7, 82).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marionette«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1645.
Nachtstück

Nachtstück [Georges-1910]

Nachtstück , argumentum nocturnum (als Schauspiel, auch übtr., s. Liv. 40, 12, 7).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachtstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1753-1754.
Augiasstall

Augiasstall [Georges-1910]

Augiasstall , Augeae stabulum. – den Au. ausleeren, ausmisten, regium stabulum egerere; Augeae regis stercus bovile purgare (z. B. uno die); cloacas Augeae purgare (auch sprichw. s. Sen. apoc. 7 extr. ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augiasstall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 240.
herunterschlüpfen

herunterschlüpfen [Georges-1910]

herunterschlüpfen , delabi. – herunterschlürfen , s. einschlucken. – herunterschwimmen , denatare (z.B. Tusco alveo, Hor. carm. 3, 7, 28 v. Menschen). – deferri od. demitti secundo flumine (den Fluß hinuntergeflößt werden, von Dingen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herunterschlüpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1293.
um

um [Georges-1910]

um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts: circum. circa (ihren Untersch. s. »herum«). – in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »um«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2351-2352.
bei

bei [Georges-1910]

bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
man

man [Georges-1910]

man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »man«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637-1639.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon