1. Graben , das, fossio (als Handlung). – fossura (Art und Weise des Grabens; beide z.B. putei).
abfressen , depascere. – nagend a., s. abnagen.
... (aufkommen und geraten, von Pflanzen u. Feldfrüchten). – b) v. Kindern: patri od. ... ... allmählich, unwillkürlich in etwas g., z.B. in sermonem: u. in morbum). – adduci ... ... in eandem vitam denuo: u. in luxuriam: u. ad vitia). – in ...
... iurisdictio. – III) der Ort, wo Recht gesprochen wird u. die Gesamtheit der Richter, die sich dort ... ... venire, im Zshg. auch bl. venire (vor Gericht kommen, z.B. ad causam dicendam, v. Beklagten); ad iudicium od. ...
... faciendum. – 2) = beschreien, verschreien, w. s. – berufen (Partiz.), s. berüchtigt. – II) ... ... jmd., auf etwas, provocare ad alqm. appellare alqm u. alqd (beide auch = appellieren ... ... anführen). – implorare alqd (anflehen, z. B. sensus vestros: u. leges). – sich bei etwas ( ...
... vestire (gleichs. bekleiden, zum Schmuck b.). – eine Stadt mit Truppen b., copias in oppido collocare. ... ... übtr.: 1) auflegen, zuteilen: imponere alci alqd (z. B. agris vectigal: u. alci nomen; vgl. »Name«). ...
... no. I: aus dem Treffen w., proelio excedere: nicht aus Reih! u. Glied w., ordines servare od. observare od. conservare: von der Pflicht w., recedere ab officio: weder w. noch wanken, loco suo ...
... (Irrwahn). – jmd. mit A. erfüllen, superstitione alqm imbuere: im A. befangen sein (abergläubisch ... ... quādam superstitione imbutum esse; stärker superstitione constrictum esse: in diesem A. befangen sein, eā superstitione teneri: von A. frei sein (nicht abergläubisch sein), a superstitione remotum od. ( ...
... folg. »als«, quam (z.B. mori me satius est: u. terga impugnare hostium satius visum est: u. mori praestat quam haec pati: u. satius esse duxit amittere ... ... , zu etc., maxime probare m. Infin.
2. kriegen , in dem Sinne von »nehmen, ergreifen, bekommen«, w.s. – Ironisch drohend: wie hätte ich dich kriegen wollen, wenn nicht etc., quo te modo accepissem, nisi etc.
abdreschen , übtr., decantare. – abgedroschen , decantatus (abgeleiert, fabulae). – contritus (gleichs. abgerieben, abgenutzt, z. B. proverbium vetustate contritum). – abgedr. Zeug abfragen, ex scholis cantilenam ...
1. Geschoß = Wurfwaffe: telum (im allg.). – iaculum (Wurfspieß). – sagitta (Pfeil). – die Geschosse, auch tela missilia u. bl. missilia.
4. weichen , in kaltes Wasser, mollire frigidā aquā (z.B. pelles): in Essig, aceto macerare (z.B. ova).
2. Geschoß – Stockwerk. w. s.
3. Geschoß = Abgabe, w. s.
... od. in alqa re u. in alqo situm esse. – u. sofern die Sache noch ... ... indigere alcis od. alcis rei (z. B. alterius: u. alienarum opum). – von sich, nicht von der Außenwelt ...
... nur noch einmal, z.B. domos suas ultimum illud visuri pervagantur, um sie jetzt zum letzten ... ... als einmal , me hrere Male): ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum, gew. bl. in perpetuum (einmal u. für immer, z.B. victum esse, non placere). – ...
... hören). – jmd. von etw. nichts e. lassen, celare alqm alqd od. de alqa re. – zu e. suchen, percontari, von jmd., ex alqo (nach Auskunft ... ... alqo (nach etwas fragen, durch Nachfrage sich erkundigen). – ich möchte gern e., ich bin neugierig zu erfahren, cupio od. ...
... . zum Schutz, zur Verteidigung versehen übh., z.B. muris). – praeditus alqā re (mit etw. begabt ... ... re instructissimus od. apparatissimus; alqā re repletus (vollauf versehen, z.B. exercitus iis rebus: u. insula silvis): reichlich mit etwas ...
1. verwesen , putrescere. computrescere (verfaulen). – in tabem resolvi. tabescere coepisse u. bl. tabescere (sich zersetzen, in Fäulnis übergehen). – leicht v., facilem esse in tabem. – verwest , s. bes.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro