... in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – quidem ... ... haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: ...
... (mit vernehmlicher Stimme, z.B. legere: u. clare inter se loqui). – magnā voce (mit starker Stimme). ... ... – bloß so laut, daß etc., tantum modo, ut etc. (s. Cic. Sull. 30). – l. erklären, clamare. clamitare (entw. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. direkter Rede): sich ...
... decimum annum agere: mit, bei jmd. s., cum alqo, apud alqm esse: beständig um jmd. s., assidue cum alqo esse; a latere alcis non discedere. ... ... dem sei, wie ihm) volle, sed (s. Cic. de off. 2, 86: ...
abholen , a) geleitend: abducere (von einem Orte, de ... ... (vom Hause wegholen, bes. von Klienten, die ihren Patron vom Hause abholen u. aufs Forum begleiten). – adversum ire od. venire alci (entgegengehen ...
... e. Erde, plano pede (z.B. aedificium instituere): e. machen, aequare; complanare (z.B. mit Händen oder Füßen, ... ... aut pedibus); solo adaequare (der Erde gleichmachen). – Sprichw, alle Berge e. zu machen wissen, curva corrigere (Plin. ep. ...
abheben , tollere (auf- u. fortnehmen, z. B ... ... z. B. statuae caput: u. de columnis clipea). – deponere alci (vom Rücken ablegen ... ... zur Erleichterung eine Last abnehmen, z. B. alqm fasce: u. iumenta sarcinis). – das Dach a., s ...
1. Zoll , als Maß, digitus (als ... ... i. eines Fußes). – von einem Z., von zwei Z. etc., s. einzöllig, zweizöllig usw.: von einem halben Z., semidigitalis. – keinen Z. (Finger) breit von etwas abgehen oder abweichen, s. Finger.
2. auf! als Ermunterungspartikel: a) = erhebe dich! erhebt ... ... z. B. auf! auf! ihr Jünglinge, surgite, surgite, iuvenes!). – u. übh. = wohlan, age, verstärkt agedum (an eine od. ...
... Plur. die Bände , a) eig., s. Einband. – b) meton.: liber (Schrift, Buch). – ... ... ein starker B., liber grandis; volumen magnum. – viele Bände habend, s. bändereich. – Bändchen , libellus (kleine Schrift). – opusculum ...
2. Rost , I) eisernes Gitterwerk, und zwar zum Braten, Rösten: crates ferrea; craticula. – II) hölzernes Gitterwerk als feste Grundlage zu einem Gebäude: sublĭcae. – einen R. legen, sublĭcas machinis adigere.
1. Flor , flos (Blüte, w. s.). – fastigium (uneig., höchster Gipfel der Ehre etc., z.B. zum höchsten F. im Privatleben gelangt sein, summum fastigium privati hominis implere, Plin. ep. 2, 1, 2).
1. Reif , der, pruīna; oft durch den Plur. pruīnae (wenn von starkem R. die Rede ist). – voll R., pruinosus; pruinis obrutus (ganz mit R. bedeckt).
1. Rost , robīgo (im allg., auch der R. am Getreide). – ferrūgo (Eisenrost). – aerūgo (Kupferrost, Grünspan).
1. Heft , manubrium. – capulus (der Griff des Schwertes etc.). – Bildl., das H. des Staates, s. Staatsruder.
1. bloß , Adv., s. nur.
2. Erbe , das, s. Erbschaft, Erbgut.
Abfahrt , s. Abgang no. I. – Ort der A., s. Abgangsort.
2. Mark , die, s. Feldmark.
abbüßen , s. büßen.
Abkunft , s. Herkunft.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro