Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Feind [2]

Feind [2] [Georges-1910]

... Kriege als vor Gericht etc.). – ein F. zur See, hostis maritimus, navalis. – Feindes Haus, ... ... . als Feind, hostilis est alcis adventus: sich als F. benehmen, hostiliter facere: einen jmdm. zum F. machen, alqm hostem od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feind [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 881.
Fülle

Fülle [Georges-1910]

... : u. exemplorum). – in F. (in Hülle u. F.). abundanter: etwas in F. (in Hülle u. F.) haben, abundare alqā re: in F. (in Hülle u. F.) geben, affatim dare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fülle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 964-965.
Funke

Funke [Georges-1910]

... significatio virtutis apparet). – emn F. Hoffnung, spes exigua: jeder F. von Hoffnung, omnis spes: kein F. von Hoffnung, ne spes quidem ulla: wenn du noch einen F. Liebe für mich hast, si quid in te resĭdet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Funke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 967.
Figur

Figur [Georges-1910]

... figura od. forma. – kleine F., s. Figürchen. – mit vielen Figuren, numerosus (z.B. ... ... , schemata geometrica; formae geometricae; im Zshg. auch descriptiones: die F. eines Dreiecks, schema trigoni od. figura triquetra. – 2 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Figur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 899.
Falle

Falle [Georges-1910]

... . locken, in fraudem pellicere alqm: in die F. geraten, in laqueum (laq ueos) cadere; in insidias incĭdere: ich gerate in dief elbe F., eādem capior viā, quā alios captabam: in die F. geraten sein, in der F. stecken, laqueis irretitum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Falle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 860-861.
Fuchs

Fuchs [Georges-1910]

... ) eig.: vulpes. – der schlaue F., vulpecula: was vom F. ist, Fuchs-, vulpinus. – ... ... v. Menschen: vulpes. – ein schlauer F., homo versutus: ein seiner F., homo callidus: ein alter (verschlagener) F ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuchs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 960.
Fleck

Fleck [Georges-1910]

... locus. – auf dem rechten F., suo loco: sich nicht vom F. bewegen, nusquam se ... ... bleiben, nusquam insistere. – Uneig., der faule F. einer Rechtssache, malum vitiumque causae: nicht vom F. kommen, nihil promovere: geh vom F.! d. i. eile ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fleck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 905.
Furie

Furie [Georges-1910]

Furie , I) als Göttin, Furia. – die Furien, ... ... Furiae: von den Furien getrieben, gepeinigt werden, Furiis agitari, vexari: die F. lassen jmd. nirgends ruhen, Furiae nusqam consistere alqm patiuntur. – II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Furie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 973.
Ferne

Ferne [Georges-1910]

... zwischen zwei Punkten in Raum und Zeit). – aus der F., in der F., in die F) s. fern no. II. – in einiger, weiter F. etc., s. Entfernung no. II. – in die F. schweifen (bildl.), longinqua sectari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ferne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 887.
Fehde

Fehde [Georges-1910]

... Hader bis zu Tätlichkeiten). – bellum (offene F., Krieg). – blutige F., sanguis (s. Sall. Iug. 14, 9). – sie leben in F., inimicitiae sunt inter eos; rixantur inter se: in offener F. mit jmd. leben, bellum gerere cum alqo ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fehde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 875.
eilig

eilig [Georges-1910]

eilig , s. eilfertig u. eilends. – nichts Eiligeres zu tun haben, als etc., nihil antiquius habere od. ducere quam m. Infin. od. m. ut u. Konj.: er hatte nichts Eiligeres zu tun, als des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eilig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662.
Fazit

Fazit [Georges-1910]

Fazit , summa (sowohl als mathem. t. t. ... ... übh., z.B. sed tamen haec summa est conclusionis meae). – das F. ziehen, summam od. rationem subducere; computare: das F. herausbringen, summam facere, conficere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fazit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 873.
Fisch

Fisch [Georges-1910]

... piscis (auch kollektiv, z.B. pisce viventes). – einkleiner F., pisciculus: ganz kleine Fische, minuti pisciculi. – die Fische ... ... – das sind faule Fische, haec fiunt dolo malo: es sind faule F., daß etc., fraude fit, quod etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 902.
Feile

Feile [Georges-1910]

... persequi. perpolire (eig. u. uneig.): der F. bedürfen, limā egere (auch uneig.): die letzte F. anlegen, extremum perpoliendi operis laborem adhibere; an eine Rede, extrema lineamenta orationi afferre: die letzte F. fehlt, ultima lima deest.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feile«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 880.
Flaum

Flaum [Georges-1910]

Flaum , I) die Flaumfedern: plumae. – F. bekommen, plumescere. – II) das erste Barthaar: lanūgo. – Flaumfeder , pluma (auch kollektiv, z.B. in pluma dormire). – mit Flaumfedern versehen, gestopft, plumeus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 905.
Falke

Falke [Georges-1910]

Falke , falco (Spät.). – accipiter (der gemeine Habicht oder Taubenstößer). – Augen wie ein F. (Falkenaugen) haben, lynceum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Falke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858.
Fuhre

Fuhre [Georges-1910]

Fuhre , I) das Fahren: vectura. – die F. bezahlen, pro vectura solvere. – II) meton.: a) das Fuhrwerk, s. Wagen. – b) das Fuder: vehes. – eine F. Heu, vehes feni.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuhre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 962.
Flöte

Flöte [Georges-1910]

Flöte , tibia (bei den Alten gew. tibiae, d. i. die Doppelflöte). – flöten , die F. blasen, tibiā (tibiis) canere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flöte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
Finte

Finte [Georges-1910]

Finte , I) eig., in der Fechtkunst: captatio. – eine F. machen, conatum simulare; aliud ostendere quam petere. – II) uneig., fallacia. – jmdm. eine F. machen, fallaciam intendere in alqm; fallaciā aggredi alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Finte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 902.
Feige

Feige [Georges-1910]

Feige , die, ficus. – die kleine F., ficula: die unreife F., grossus: gute (kaunische) Feigen, eauneae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feige«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon