... (liegend), utribus incubantes (z. B. transnavere amnem). – auf ... umher (herum) , circum (z. B. circum villas errare, auf ... ... tun, tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote auf Bote meldete, crebri nuntii ...
... schreibt: vox (in bezug auf den Klang der Stimme, z.B. ruhiger, sedata). – sermo (in bezug auf die Sprache, z.B. freier [im Umgang], liberior). – sonus (in bezug auf die ganze Haltung einer Schrift, Schriftgattung, z.B. unus sonus est totius orationis et ...
... viel, multis: in b. Geld, numeratus (z. B. dos): einen Teil ... ... Schuldverschreibung außenstehen], v. Geld). – b. bezahlen (b. Bezahlung, b. Zahlung leisten), praesenti pecuniā ... ... aufzählen, -entrichten, -auszahlen, z. B. pecuniam: u. summam; u. alci ...
... ., mari: als Appos. auch maritimus (z.B. dimicatio, hostis) od. navalis (z.B. proelium, hostis): zur S. (zu Wasser) u ... ... navem deducere. – die S. geht hoch, s. hoch (S. 1345 oben): die S. geht niedrig, mare languidum ...
1. Paß , der, I) gewisser Schritt des Pferdes: gradus tolutilis. – einen P. gehen ... ... saltus (enger waldiger Gebirgspaß). – saltus (waldige Gebirgsschlucht übh., z.B. bei Thermopylä, Thermopylarum). – die kaudinischen Pässe, furculae ...
2. Paß , s. zupaß (kommen).
Abbild , s. Bild, Abdruck no. II.
1. All , das, s. Weltall.
... Zeug zu Stirn- u. Haarbändern). – lemniscus (z. B. an den Kränzen). – nodus (der Knoten am Gelenke etc. tierischer Körper, z. B. nodus oder nodi linguae: u ... ... Bindemittel zwischen zweien); verb. vinculum coagulumque (z. B. animi atque amoris). – das ...
... apud alqm esse: beständig um jmd. s., assidue cum alqo esse; a latere alcis non discedere. ... ... mir, als (ob) etc., videor mihi m. folg. Infin., z.B. es ist mir, als sähe ich dich hier, te praesentem ...
2. Rost , I) eisernes Gitterwerk, und zwar zum Braten, Rösten: crates ferrea; craticula. – II) hölzernes Gitterwerk als feste Grundlage zu einem Gebäude: sublĭcae. – einen R. legen, sublĭcas machinis adigere.
2. Bund , der, infula (Kopfbinde der Priester). – diadema, ătis, n. (διάδημα, Kopfbinde der Könige).
1. bloß , Adv., s. nur.
2. Erbe , das, s. Erbschaft, Erbgut.
2. Mark , die, s. Feldmark.
abbilden , I) eig., das Bild von etwas ... ... ., mit Worten schildern: depingere. – Abbildung , die, I) das Abbilden; z. B. bei der A. der Schlacht von Marathon, cum pugna ... ... – II) meton., das Abgebildete selbst, s. Bild, Bauriß, Grundriß, Modell.
1. Weide , I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im allg.). – ager pascuus ... ... pastus laetus od. pinguis. – Bildl., W. für die Augen. s. Augenweide.
2. Lache , Gelächter, cachinnus. – eine L. aufschlagen, cachinnum tollere oder edere; cachinnare.
2. Bauer , der od. das, s. Käfig.
1. frühe , s. früh.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro