Erbteil , pars hereditatis (Teil der Erbschaft). – hereditas (Erbschaft übh.). – patrimonium (E. vom Vater). – Erbteilung , hereditatis divisio.
Endivie , intŭbus; intŭbum. – von E., intubaceus. – Endivienblatt , folium intubaceum.
Erdharz , bitūmen. – von E., bituminosus.
anklagen , accusare, absol. od. alqm (jmdm. eine Schuld zur Last legen; als gerichtl. t. t. = sind. in einer Kriminalsache durch eine Anklageredein Anklagestand versetzen, so ...
... iocum dixit alqs, in serium convertere: die Krankheit macht E., es wird E. mit der Krankheit, morbus gravior esse coepit; ingravescit morbus. – im E., serio; extra iocum: im E.? bonāne fide?: im ... ... – II) Eifer: studium; contentio. – mit E. betreiben, urgēre alqd (z.B. ...
... via laudis; honorum cursus. – die E., die einer durchlaufen hat, decursus honorum. – Ehrenbezeigung , ... ... honos. verborum laus (wenn diese in bloßen Worten besteht). – jmdm. E. erweisen, s. Ehre (erweisen). – Ehrenbogen , arcus. – ...
ablassen , I) v. tr.: 1) herauslassen: emittere (z. B. aquam e lacu). – einen Teich a., lacum emittere, educere. – 2) überlassen: concedere (abtreten). – vendere (verkaufen). – 3) etw ...
beklagen , I) v. tr. miserari. commiserari (etwas ... ... od. acerbe ferre. dolere. lugere (betrauern). – II) v. r. sich über etwas od. jmd. beklagen , queri alqd ...
... (Konterfei), mei similis species: u. bl. mei similis: ein E. (Konterfei) von jmd. machen, veram alcis imaginem reddere: des Vaters vollkommenes (leibhaftiges) E. sein, totum patrem mirā similitudine exscripsisse: wer seinen Freund ansieht, sieht sozusagen sein E. an, amicum qui intuetur, tamquam exemplar ...
bekennen , I) = gestehen, w. s. – ich bekenne ... ... scripsi m. Akk. u. Infin. (z. B. me accepisse a P. Maevio quindecim mutua numerata). – II) sich zu etwas b., profiteri ...
... avehi (abfahren). – exire. prodire (herausgehen, z. B. e portu, v. Schiffen). – provehi navi, im Zshg. bl. provehi, z. B. a terra, e portu (weiterfahren; prov. allein auch ... ... angegeben wird, z. B. in Macedoniam); naves e portu educere. classem deducere (v. Befehlshaber ...
... beim Wettrennen aus den Schranken ablaufen: exire e carceribus (v. den Pferden u. v. Wettrenner). – ec ... ... werden, v. den Pferden, v. Wagen u. v. Wettrenner). – e carceribus effundi od. se effundere (aus den Schranken sich gleichs. ...
entgegen , obviam (in der Richtung nach einem Gegenstande hin). – contra (dagegen, zuwider). – e regione. contra (gegenüber). – ganz dem e., wie etc., contra quam. – Häufig wird »entgegen« bei Verben ...
Erbrecht , I) das Recht, eine Erbschaftin Besitz zu nehmen: ... ... .). – II) erbliches Recht; z.B. sie eignen sich dieses als ein E. an, ius per successiones esse id sibi vindicant. – Erbreich , ...
empörend , atrox (grausig). – immanis (entsetzlich). – ... ... .B. multa gravia indignaque, mancherlei drückende u. emp. Übel). – ein e. Auftritt, indignitas. – (es ist) empörend! quam indignum facinus! ...
abwerfen , I) eig.: a) durch Werfen herabbringen, absondern: α) übh.: deicere alqd loco, de u. e loco. – das Joch a., iugum cervicibus deicere (eig. u. ...
ablecken , I) leckend wegnehmen: delingere. – linguā detergēre (mit der Zunge abwischen, z. B. alci sudorem profluentem, von e. Löwen). – linguā delere (mit der Zunge tilgen, z. B. ...
Erdkluft , terrae hiatus. – eine weite E., hiatus vastus, entsteht, aperitur. – Erdkörper , terrae corpus (der Körper der Erde, z.B. universum). – corpus terrēnum (der aus Erde bestehende Körper). – terrae globus ...
ehemalig , pristinus. – Auch drücken es die Lateiner durch die ... ... Philippi quondam amicus; amicus antea Philippi: eine. König, quondam rex: die e. Gattin Alexanders, Alexandri olim uxor. – es war ein e. Gebrauch, mos olim fuit.
entheben , den Augen, tollere ex oculis. – Uneig., jmd ... ... re liberare (befreien), solvere (losmachen, lösen). – jmd. seines Amtes e., s. suspendieren, abdanken: aller Geschäfte enthoben sein, solutum ac liberum esse ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro