versproch[e]nermaßen , ut policitus es od. est (wie du od. er versprochen).
Pontinische Sümpfe , paludes Pomptinae.
Geschwor[e]nengericht , iudicium iuratorum – das G. des Senats, iudicium iurati senatus. – Ist es = Geschworene, s. d.
Friedensvermitt[e]lung , pacificatio; pacis arbitrium. – eine Gesandtschaft zur Fr., legatio pacificatoria. – Friedensvermittler , pacificator pacis auctor. pacis arbiter. reconciliator pacis (zwischen zwei kriegführenden Feinden). – interpres arbiterque concordiae civium. arbiter civilis discordiae ( ...
... – transitivum, transitive. u. – und. u.a. – und anderwärts. übh. ... ... . unlatein. – unlateinisch. Untersch. – Unterschied. u.ö. – und öfter. u.s. – und ...
... non magis ... quam (d. i. nicht mehr od. minder ... als); non minus ... quam ... ... num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit ... ... sich, natürlich). – jetzt eben (d. i. jetzt vornehmlich), nunc cum maxime; ...
... , z.B. potentiae eius). – der erste E., d. i. der Haupterbe, Totalerbe, heres ex asse: ... ... deunce. – der rechtmäßige E., heres legitimus. – jmds. E. sein, alcis u. alci heredem esse: er ist ...
Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) ... ... inferre; alqm detrimento afficere; alqm carpere (als milit. t. t., durch wiederholte Scharmützel, Neckereien den Feind schwächen). – jmds. Ansehen A. tun, auctoritatem alcis minuere: jmds ...
abdanken , I) v. tr. des ... ... das Amt abnehmen). – einen Vormund a., tutorem tutelā od. a tutela removere. – d) ... ... aus der Provinz abgehen, v. Statthalter u. Quästor). – se removere a publicis negotiis (auf immer den ...
abhalten , I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht nähert: ... ... Macht abwehren). – die Sonnenhitze a., nimios defendere ardores solis. – b) übh. an der Ausführung ... ... alqa re (gleichs. mit Gewalt abziehen). – jmd. von der Flucht a., fugam alcis reprimere: ...
abführen , I) fortführen, a) tragend od. fahrend: asportare (wegtragen, -schaffen ... ... (herausführen, z. B. copias e castris). – mit Gewalt, gewaltsam a., per vim abducere; trahere ... ... (wegschleppen); abripere (fortreißen): eine Besatzung a., ex praesidiis cohortes deducere: jmd. ins Gefängnis ...
abhärten , I) eig.: durare (z. B. ... ... adversus alqd). – abgehärtet , a) körperlich: duratus (je nach dem Zihg. mit dem Zus. ... ... patiens aestus et frigoris (aushaltend in Hitze und Kälte). – ganz a., duratus omnium rerum patientiā ...
abfallen , I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decīdere ... ... ) wegfallen: 1) abnehmen, a) v. Örtl., z. B. die Anhöhefällt allmählich in die Ebene ... ... (den Krieg erneuern, von zur Ruhe gebrachten Völkern). – nicht a., in fide manere: a. wollen, defectionem moliri od, ...
... Abdanken , das, -ung , die, I) tr. missio, dimissio (Entlassung). – u. umschr. mit den Verben unter »abdanken no. I«, z. B. der Senat stimmte für die A. (Absetzung) des Cälius, senatus Caelium ab re publica removendum censuit. ...
abdrücken , I) durch Drücken losmachen: z. B. Angst u. Furcht drücken mir das Herz ab, conficior et angore et metu. ... ... – II) durch Drücken fort-, loslassen; z. B. einen Pfeil vom Bogen a., sagittam arcu emittere.
A. Aal , anguilla.
U. übel, malus (im allg., Adv . male). ... ... übel, daß od. wenn etc., offendebatur, non offendebatur mit folg. Akk. u. Infin. des Passivs (z.B. componi aliquid de se): nimm ...
... , s. paarweise – etwa ein P., unus et alter: zwei P., duo gemini (z ... ... par nobilefratrum. – ein P. Eheleute, coniuges; mariti: ein P. Brautleute, ein P. junge Eheleute, nova nupta et novus maritus ...
... das ebbende Meer). – zur Zeit der E., minuente aestu: E. u. Flut, marinorum aestuum accessus et recessus; aestus maritimi mutuo acccedentes et recedentes: das Meer hat E. u. Flut, aestus maris accedunt et reciprocant: die ...
R. Rabatten , die, antes, ium, m.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro