Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abreißen

abreißen [Georges-1910]

... abrupfend, rupfend losreißen, z. B. av. poma ex arboribus: u. rev. claustra portarum ... ... einem Gegenstande herabzerren, z. B. tunicam [dem Mädchen]: u. imaginem Galbae [v. ... ... praerumpi (vorn auseinanderreißen; dir u. praer. z. B. vom Seil). – abgerissen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
2. Schoß

2. Schoß [Georges-1910]

... Berge- u. Zufluchtsort). – zuw. auch durch ipse (z.B. ex ipsa Sicilia [aus dem Sch Siciliens] bellum exsistit). ... ... alcis ponere: die Kinder aus dem Sch. ihrer Eltern reißen, liberos e gremio parentum diripere: jmdm. im Sch. sitzen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Schoß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2062-2063.
ableiten

ableiten [Georges-1910]

... herausführen). avertere (eine andere Richtung geben, z. B. fulmen: u. flumen: u. flumen novo alveo). – Wasser aus dem ... ... ab alqa re putare (glauben, daß ein Wort da u. da herkomme). – abgeleitet werden von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ableiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 27-28.
abhärten

abhärten [Georges-1910]

... , I) eig.: durare (z. B. ferrum ictibus: u. igni hastam). – II) ... ... patientia corporis exercere (in Arbeit u. Ausdauer üben, z. B. iuventutem). – sich ... ... atque aestus (in bezug auf Strapazen u. Hitze). – b) geistig: duratus (z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhärten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 22.
abfallen

abfallen [Georges-1910]

... defluere (sanft, unbemerkt herabfallen, bes. v. Früchten u. Blumen). – II) wegfallen: 1) abnehmen, a) v. Örtl., z. B. die Anhöhefällt allmählich in die Ebene ab, collis paulatim ad planitiem redit. – b) von leb. Wesen, s. abmagern no. II. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 10-11.
ablassen

ablassen [Georges-1910]

... v. tr.: 1) herauslassen: emittere (z. B. aquam e lacu). – einen Teich a., lacum emittere, ... ... intr. abstehen (von etw.): desistere alqā re u. ab od. de alqa re, od. mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 25.
absegeln

absegeln [Georges-1910]

... proficisci navi, im Zshg. bl. proficisci, z. B. e portu (sich zu Schiffe aufden Weg machen; prof ... ... (abfahren). – exire. prodire (herausgehen, z. B. e portu, v. Schiffen). – ... ... . bl. provehi, z. B. a terra, e portu (weiterfahren; prov. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absegeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 43.
abrennen

abrennen [Georges-1910]

... Wettrennen aus den Schranken ablaufen: exire e carceribus (v. den Pferden u. v. Wettrenner). – ec ... ... werden, v. den Pferden, v. Wagen u. v. Wettrenner). – e carceribus effundi od. se effundere (aus den Schranken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
abstehen

abstehen [Georges-1910]

... spatio). – II) ablassen von etwas: desistere alqā re, ab u. de alqa re, od. mit folg. Infin. – abstinere alqā re (sich einer Sache enthalten, z. B. proelio). – vom Bitten a., zu bitten a., desisto ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 48.
2. Weihe

2. Weihe [Georges-1910]

2. Weihe , dedicatio (Weihung einer Sache). – consecratio (Heiligung, auch einer Person, z.B. Priesterweihe), – die W. bekommen, consecrari; initiari sacris u. bl. initiari (in einen geheimen Gottesdienst eingeweiht werden): die W. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Weihe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2659.
ablecken

ablecken [Georges-1910]

... (mit der Zunge abwischen, z. B. alci sudorem profluentem, von e. Löwen). – linguā delere ... ... II) belecken: linguā lambere (z. B. pueros, von einer Wölfin). – linguā detergēre (mit der Zunge abwischend reinigen, z. B. se, v. Tieren). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 26.
Abdanken [2]

Abdanken [2] [Georges-1910]

... I) tr. missio, dimissio (Entlassung). – u. umschr. mit den Verben unter »abdanken no. I«, z. B. der Senat stimmte für die A. (Absetzung) des Cälius, senatus ... ... ) intr. das Niederlegen des Amtes: abdicatio muneris (z. B. dictaturae, v. Diktator).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abdanken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 5.
abkühlen

abkühlen [Georges-1910]

abkühlen , refrigerare. – temperare (in das nötige Verhältnis von Kälte u. Wärme bringen, z. B. balneum). – tardare (hemmen, z. B. studia multorum). – die Winde kühlen die Hitze ab, ventorum flatu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abkühlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 24.
1. hären

1. hären [Georges-1910]

1. hären , e pilis factus od. textus. – cilicĭnus (aus Bockshaaren, Spät.). – eine h. Decke, cilicium (aus Bockshaaren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. hären«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1218.
abküssen

abküssen [Georges-1910]

abküssen , deosculari. exosculari. – dissaviari (gleichs. zerküssen). – osculis fatigare (bis zur Ermüdung küssen, z. B. dextram). – osculis atterere od. conterere (durch Küssen abnutzen, z. B. mentum simulacri: u. alcis manus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abküssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 25.
abgesagt

abgesagt [Georges-1910]

abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein ... ... sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgesagt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
abräumen

abräumen [Georges-1910]

abräumen , tollere. auferre (wegnehmen, z. B. patinam, cibos: u. mensam). – vacuum facere (leer machen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abräumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 35.
Abenteuer

Abenteuer [Georges-1910]

... maris, zur See). – die Taten u. Abenteuer des Äneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi accĭderunt: ... ... wunderbar). – insolens (ungewohnt, ungewöhnlich). – portentosus. monstrosus (über- u. widernatürlich). – prodigii similis (ungeheuerlich). – periculosus ... ... insignis (durch vielfache Gefahr ausgezeichnet, z. B. vita). – sabulosus (fabelhaft). – a. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abenteuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 7-8.
abspannen

abspannen [Georges-1910]

... ) was angespannt ist, losmachen: disiungere (z. B. iumenta: u. bovem ab opere). – solvere od. ... ... (körperlich und geistig lähmen, z. B. alqm, alcis membra, alcis animum). – ich werde abgespanntvon ... ... körperlich, languidus. lassus (abgemattet); affectus (angegriffen, leidend, z. B. sehr, graviter). – geistig, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abspannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 46.
abrichten

abrichten [Georges-1910]

... abrichten , condocefacere (zustutzen, z. B. beluas: u. tirones gladiatores). – fingere (bildend bearbeiten, z. B. equum: u. mire filium). – ... ... m. folg. Infin. (unterrichten, z. B. alqm militiam: u. boves per mille passus composite ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36-37.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon