ablernen , jmdm. etw., discere alqd de alqo. – sublegere alci alqd (heimlich a., z. B. carmen).
2. Weide , a) als Baum: salix. – von der W., saligneus. – b) als Rute, s. Weidenrute.
absengen , adurere; z. B. barbam candente carbone. – ringsherum, amburere.
abfüllen , defundere. – vom Fasse auf Flaschen, diffundere (z. B. vinum).
abrupfen , avellere; devellere; revellere. – hier u. da a., intervellere.
absäbeln , gladio od. cultro demere (z. B. alci caput).
abmieten , jmdm. etwas, conducere ab alqo (z. B. raedam).
abkosten , degustare (z. B. paulum ex alqa re).
abblühen , deflorescere (eig. u. uneig.).
abbinden , solvere (z. B. canem).
... von etw., fragmentum alcis rei (z. B. hastae). – b) übtr., von der Rede, abrumpi. – abgebrochen , abruptus (z. B. sermo, sermonis genus). – ... ... Verba unter »abbrechen no. I, B, 1« umschr., z. B. beim A. der Wand, ...
... der Zeit (etwas nimmt so u. so viel Zeit weg, z.B. hi ludi dies quindecim auferent). – es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit Abl. des ... ... Geldes (ich lasse bei etwas so u. so viel Geld aufgehen, z.B. in Samo oppugnanda Athenienses MCC ...
... esse; arte et graviter dormire, artissimo somno quiescere: in einem tiefen u. festen Sch. liegen, alto et gravi somno sopitum esse: ich ... ... per somnum: perod. secundum quietem; in somno; auch dormiens (z.B. iis omnia populi Romani beneficia dormientibus deferuntur).
... ., vom frühen M. an, a primo mane (z.B. opus aggredi): vom M. bis zum Abend, a mane ... ... usque ad occidentem solem: bis an den M., ad lucem (z.B. vigilare): bis an den hellen, lichten M., Ad ipsum ...
... aberrare, deerrare (ab) alqā re (ohne Wissen u. Willen, eig. u. uneig.). – discedere ab alqa re ... ... von etwas abgehen, es verlassen, z. B. a commentariolis suis). – degenerare ab alqa re (abarten, z. B. a more civili). – von den Worten a., ...
... . = alleinstehend). – unus (allein = einzig u. allein); unus omnium oder ex omnibus. solus ex omnibus (allein unter allen). – ipse (selbst u. kein anderer, schon für sich, z. B. durch seinen Anblick allein, ipso aspectu). – sine arbitris. remotis ...
... excipere (von einer Menge ausnehmen, z. B. alle, euch beide abgerechnet, omnes exceptis vobis duobus). – discedere ... ... alqa re (von etw. abgehen, etw. nicht mit einschließen, z. B. wenn man diesen od. dieses abrechnet, abgerechnet diesen od. dieses, ...
... etw. w., pasci alqā re (z.B. discordiis civium); delectari alqā re (an etwas sich ergötzen, z.B. his locis); perfrui alqā re (an etw. vollen ... ... freuen, frohlockend sich an etw. weiden, z.B. alieno malo).
... ; dann uneig. = kennen lernen, z.B. suavitatem vitae). – von etwas k., degustare alqd. gustare ... ... ; dann auch bildl. = mit der Annehmlichkeit von etwas bekannt werden, z.B. vom Leben k., deg. vitam): vorher k., praegustare ...
Abschrift , exemplar (als das Original vertretende Kopie). – exemplum (als getreu referierende Inhaltsangabe; beide z. B. epistulae od. litterarum). – eine eigenhändige A. von einer Rede, oratio suā manu transscripta: eine gleichlautende A. eines Testaments, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro