Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden ... ... afferre od. inferre; alqm detrimento afficere; alqm carpere (als milit. t. t., durch wiederholte Scharmützel, Neckereien den Feind schwächen). – jmds. Ansehen A ...
... sich mühsam anstrengen, sich abarbeiten, z. B. horam amplius iam in demoliendo signo, v. Menschen: uno ... ... sudare. – se fatigare od. defatigare (sich abmühen, z. B. assiduo labore). – sich vergeblich a., inanem laborem suscipere; ...
... de alqa re (weg-, herabnehmen, z. B. statuae caput: u. de columnis clipea). – deponere alci (vom Rücken ablegen, z. B. iumentis onera). – levare alqā re (jmdm. zur Erleichterung eine Last abnehmen, z. B. alqm fasce: u. iumenta sarcinis). ...
amtlich; z. B. a. Geschäfte, s. Amtsgeschäfte: a. Bericht, litterae publicae: einen a. Bericht machen, referre de alqa re; deferre de alqa re (eine Anzeige machen): einen a. Bericht abgehen lassen, litteras publice mittere. – ...
... exsurge! surgite od. exsurgite! (z. B. auf! auf! ihr Jünglinge, surgite, ... ... gerichtet). – agite, verstärkt agitedum (an mehrere Pers.), z. B. auf! er trete zum Kampfe vor, procedat, agedum, ad pugnam. – b) = öffne! öffnet! aperi! aperite!
... . Mark , das, medulla (auch bildl. – das Beste, z.B. verborum). – flos (bildl., das Beste von etw.). – nervi (gleichs. die Nerven, z.B. vectigalia rei publicae nervi sunt). – es geht, dringt (mir ...
alltags , diebus profestis. – Alltags- , durch die Adjektive unter »alltägig«, z. B. Alltagsgespräch , sermo cotidianus. – Alltagsgewand, -kleid , vestis cotidiana. – Alltagsleben , communis vita et vulgaris hominum consuetudo; cotidianae vitae consuetudo ...
Abhilfe , medicina (Heilmittel). – remedium (Gegenmittel gegen einenzubeseitigenden ... ... – medendi ratio (Weg, den man einschlägt, um zu helfen, z. B. in aere alieno). – schwierige A., remedii difficultas. – A ...
abhauen , abscīdere. – decīdere (weghauen). – praecīdere ... ... .). – caedere (hauen, fällen). – rings wegschneidend, amputare (z. B. manus). – abmähend, metere; demetere. – Abhauen , das ...
achtsam , diligens alcis rei u. in alqa re ( ... ... (mit Eifer sich etwas angelegen sein lassend, emsig, Ggstz. piger, z. B. Zuschauer, spectator). – Adv. diligenter; sedulo.
... , a) eig., s. Einband. – b) meton.: liber (Schrift, Buch). – volumen (eig. ... ... opus (Schriftwerk). – pars (Teil eines Ganzen). – ein starker B., liber grandis; volumen magnum. – viele Bände habend, s. ...
abwärts , deorsum (Ggstz. sursum). – den Fluß a ... ... abhängig no. I: sich abw. neigen, inclinari fastigio (z. B. in cloacam, von einer Röhre): a. gleiten, labi; delabi. ...
2. Rost , I) eisernes Gitterwerk, und zwar zum Braten, Rösten: crates ferrea; craticula. – II) hölzernes Gitterwerk als feste Grundlage zu einem Gebäude: sublĭcae. – einen R. legen, sublĭcas machinis adigere.
... – recitare (vorlesen, verlesen, w. s.). – b) prägn., vom Blatte lesen (im Ggstz. zum freien Vortrag): dicere de scripto (vom Konzepte sprechen, z. B. orationem). – ex libello habere (vom Konzepte halten, z. B. orationem).
1. Flor , flos (Blüte, w. s.). – fastigium (uneig., höchster Gipfel der Ehre etc., z.B. zum höchsten F. im Privatleben gelangt sein, summum fastigium privati hominis implere ...
1. Reif , der, pruīna; oft durch den Plur. pruīnae (wenn von starkem R. die Rede ist). – voll R., pruinosus; pruinis obrutus (ganz mit R. bedeckt).
1. Rost , robīgo (im allg., auch der R. am Getreide). – ferrūgo (Eisenrost). – aerūgo (Kupferrost, Grünspan).
Aderlaß , sanguinis missio od. detractio. – Ost umschr. durch sanguinem mittere, z. B. die Kräfte erlauben keinen A., sanguinem mitti vires non patiuntur: hier ist ein A. von Nutzen, in hoc sanguis missus adiuvat.
altklug , senīlis (greisenhaft, v. Jünglingen etc., z. B. iudicium). – anīlis (altweiberhaft, von Jungfrauen, z. B. prudentia). – a. tun, sapere nimio plus quam ceteros velle. ...
2. laut , Adv. = kraft, ex, z.B. laut des Befehls, ex iussu.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro