Abnahme , I) aktiv, das Hinweg-, Hinnehmen: A) im ... ... invenire. – 2) das Entziehen: ademptio (z. B. honorum. – II) neutral, die Verminderung: decessio (Ggstz. accessio, z. B. bonorum). – deminutio ...
abwägen , I) die Schwere einer Sache durch Wägen erforschen: ... ... (genau abw., z. B. vitia virtutesque). – gleichs. auf der Wage aufziehend, examinare ... ... – II) darwägen: appendĕre (z. B. alci aurum: u. verba).
abrufen , I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z ... ... wegrufen: avocare. devocare. – evocare (herausrufen, z. B. virum e curia). – nuntiare alci, ut prodeat (jmdm. ... ... – revocare (zurückrufen, abberufen, z. B. alqm ab Asia: u. alqm de legatione ...
1. Wehr , die, I) Verteidigung; z.B. sich zur W. setzen (sich wehren), se defendere, absol. od. gegen jmd., contra alqm (Abwehr leisten); resistere, absol. od. gegen jmd., alci (sich ...
... ); verb. aequus et planus (z.B. locus). – auf e. Erde, plano pede (z.B. aedificium instituere): e. machen, aequare; complanare (z.B. mit Händen oder Füßen, manibus aut pedibus); solo adaequare ...
abwärts , deorsum (Ggstz. sursum). ... ... a., s. stromab. – a. gehend, s. abhängig no. I: sich abw. neigen, inclinari fastigio (z. B. in cloacam, von einer Röhre): a. gleiten, labi; delabi ...
ablesen , I) eig.: legere. – colligere (zusammenlesen). – II) übtr.: ... ... . zum freien Vortrag): dicere de scripto (vom Konzepte sprechen, z. B. orationem). – ex libello habere (vom Konzepte halten, z. B. orationem).
abnehmen , I) v. tr. ... ... ). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln ... ... tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii). ...
ablaufen , I) intr.: 1) herablaufen, v. ... ... Waffenstillstand abgelaufen war, indutiarum tempore cicumacto. – β) einen Fortgang od. Ausgang, ein Ende nehmen: evenire. – ... ... v. tr.: 1) durch Laufen abnutzen: deterere (z. B. pedes, calceos). ...
... dixit alqs, in serium convertere: die Krankheit macht E., es wird E. mit der Krankheit, morbus gravior esse coepit ... ... studium; contentio. – mit E. betreiben, urgēre alqd (z.B. opus): mit allem E., omni cogitatione curāque in alqd ...
abreißen , I) v. tr.: 1) einen ... ... aliquam). – deripere (von einem Gegenstande herabzerren, z. B. tunicam [dem Mädchen]: u. ... ... Ganzes reißend in seine Teile trennen, s. abbrechen no I, B, 1. – 3) durch den Gebrauch zerreißen: usu consumere ...
ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein ... ... – educere (herausführen). avertere (eine andere Richtung geben, z. B. fulmen: u. flumen: u. flumen novo alveo). ... ... . (ein Wort von einem andern bilden, z. B. von Peleus Pelides).
abhärten , I) eig.: durare (z. B. ferrum ictibus: u. ... ... – sich abh., animum od. se indurare (z. B. gegen etw., adversus alqd). ... ... bezug auf Strapazen u. Hitze). – b) geistig: duratus (z. B. ad omne facinus).
Abschied , I) das Ausscheiden: a) Entlassung aus dem Dienste ... ... s. abdanken no. I: den A. fordern, missionem postulare: um den A. bitten ... ... nachsuchen, missionem rogare. – b) Entlassung eines Besuchenden te., z. B. A. nehmen, salvere ...
abfallen , I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decīdere ... ... ) abnehmen, a) v. Örtl., z. B. die Anhöhefällt allmählich in die Ebene ab, collis paulatim ad planitiem redit. – b) von leb. Wesen, s. abmagern no. II ...
abstoßen , I) v. tr.: 1) wegstoßen: ... ... – 2) stoßend abbrechen: frangere (z. B. cornua). – praefringere (vorn abbrechen, z. B. ad eminentem ramum cornu alterum galeae). – decutere (durch einen erschütternden Stoß abschlagen, z. B. pollicem). – die Ruder einem Schiffe im ...
abreiben , I) durch Reiben entfernen: 1) im allg.: ... ... librum legendo). – obterere (zerreiben, z. B. obtritae catenis manus). – durch den Gebrauch abgerieben werden. sich abreiben, usu atteri od. deteri (z. B. v. Perlen, Gold ...
absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen: a) übh.: deponere (z. B. onus). – b) insbes., den Reiter a., v. Pferde ... ... sine intervallis loqui: uno tenore dicere (in einerlei Haltung reden). – b) im Schreiben: * ...
abtreten , I) v. tr.: a) eig.: ... ... intr.: 1) bei jmd. a., d. i. einkehren, w. s. – 2) beiseite-, weggehen: secedere. ... ... (ab-, weggehen). – jmd. a. lassen, submovere (z. B. Lysandrum [im ...
2. Junge , das, pullus. – catulus (s. »jung no. I, b« das Nähere über beide). – fetus (die Leibesfrucht, junge Brut). – partus (die Geburt = das Geborene, die Geborenen). – ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro