... proficisci navi, im Zshg. bl. proficisci, z. B. e portu (sich zu Schiffe aufden Weg machen; prof ... ... (abfahren). – exire. prodire (herausgehen, z. B. e portu, v. Schiffen). – ... ... . bl. provehi, z. B. a terra, e portu (weiterfahren; prov. ...
abgraben , I) durch Graben dem Erdboden gleichmachen, z. B. Berge a., montes ... ... querüber gezogene Gräben absondern; z. B. die Wege a., fossas transversas viis praeducere. – III) durch Graben entziehen; z. B. den Belagerten durch Minen das Quellwasser a., cuniculis venas fontis ...
abkürzen , I) im allg. s. verkürzen. – II) ... ... orationem, commentarios). – in angustum cogere (ins Enge ziehen, z. B. commentarios). – imminuere (ein Wort an Silbenzahl im Sprechen, ... ... ausschreiben). – non perscribere (nicht ausschreiben, z. B. TERT. statt tertio). – per ...
abrennen , I) im allg., s. fortrennen. – II) ... ... . Wagen u. v. Wettrenner). – e carceribus effundi od. se effundere (aus den Schranken ... ... – a. lassen (v. Vorsitzer des Wettrennens), mittere (z. B. quadrigas, equos, desultorem). – Abrennen , das ...
ablenken , I) v. tr.: A) eig.: ... ... declinare (auf die Seite neigen, z. B. ictus). – die Suchenden von der Spur a., suspicionem quaerentium declinare. – B) bildl.: flectere. deflectere. – declinare (gleichs. ...
abtragen , I) eig.: a) wegnehmend: tollere (z. B. patinam, cibos). – b) abbrechend, abreißend, s. abbrechen no. I, B, 1. – Berge a., montes aequare od. ...
Abdanken , das, -ung , die, I) tr. missio, ... ... umschr. mit den Verben unter »abdanken no. I«, z. B. der Senat stimmte für die A. (Absetzung) des ... ... Niederlegen des Amtes: abdicatio muneris (z. B. dictaturae, v. Diktator).
abfällig , I) herabfallend: a) eig. cadūcus (v ... ... abgedacht (unter »abdachen«), abhängig no. I. – II) wegfallend: a) nicht beifällig, z. B. eine a. Meinung, sententia discors. – a. bescheiden, s. bescheiden. – b) = abtrünnig, w. s. – a. werden ...
abputzen , I) putzend wegnehmen: purgare (reinigend, z. ... ... B. sordes). – excutere (wegstoßend, wegschnippend, z. B. pulverem digitis). – wischend, s. abwischen. – ... ... (von Unrat, Auswüchsen etc. reinigen, z. B. caules lactucae). – polire. expolire ...
abbeißen , mordĭcus auferre od. abripere (z. B. auriculam, nasum). – nagend a., s. abnagen no. I. – sich die Zunge a., linguam dentibus sibi abscīdere od. praecīdere ...
abgießen , I) aus einem Gefäß fortgießen: defundere (z. B. oleum in vasa fictilia). – II) durch Guß abformen; z. B. in Gips od. in Wachs a., gypso od. cerā exprimere. ...
abpassen , I) eig.; z. B. etw. mit dem Zirkel a., circino dimetiri alqd. – II) uneig.: obire (z. B. facinoris locum tempusque). – lauernd, s. ablauern. – abpeitschen , ...
abfangen , I) = auffangen, w. s. – II) = mit dem Hirschfänger töten, comminus obtruncare ferro (z. B. cervum).
... abrupte. – Abbrechen , das, I) von abbrechen no. I, A: das A. ... ... von abbrechen no. I, B, 1: destructio (das Auseinanderfügen, Ggstz. constructio). ... ... Niederreißen). – Übrig. durch die Verba unter »abbrechen no. I, B, 1« umschr., z. B. beim A ...
1. Morgen , der, I) als Tageszeit: mane( ... ... an, a primo mane (z.B. opus aggredi): vom M. bis zum Abend, a ... ... usque ad occidentem solem: bis an den M., ad lucem (z.B. vigilare): bis an den ...
abspannen , I) was angespannt ist, losmachen: disiungere ( ... ... körperlich, languidus. lassus (abgemattet); affectus (angegriffen, leidend, z. B. sehr, graviter). ... ... u. geistige); verb. hebetatio ac languor (z. B. animi).
abrechnen , I) v. tr. rechnend abziehen: ... ... einer Menge ausnehmen, z. B. alle, euch beide abgerechnet, omnes exceptis vobis duobus). – discedere ... ... alqa re (von etw. abgehen, etw. nicht mit einschließen, z. B. wenn man diesen od. ...
absterben , I) eig., allmählich sterben: emori. – exanimari ... ... es stirbt etw. (z. B. ein Geheimnis) mit jmd. ab, alqd moritur cum alqo. ... ... et tamquam spiritu carere coepisse (v. Gliedern). – abgestorben; z. B. eine a. Tugend, ...
Ableitung , die, I) die Wegleitung: derivatio (eines Flusses, fluminis). – deductio (das Hinwegführen, z. B. rivorum a fonte: u. Albanae aquae). – II) die ...
abstechen , I) v. tr.: 1) herabstechen, deicere. – 2) durch Stechen absondern; z. B. die Kehle a., iugulare alqm: Rasen a., caespitem circumcīdere: ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro