anbauen , I) bebauen: a) urbar machen: ein Stück Land, agrum colere; agrum conserere (besäen, bepflanzen). – angebautes Land (Anbau), ager consītus (Ggstz. ager incultus); arvum od. Plur. arva (bestelltes Land, bestellte ...
Anklage , I) eig.: accusatio (die Anklage als Zur-Last-Legen einer Schuld, eines Verbrechens, die Anklage in Kriminalsachen, die peinliche A., Ggstz. defensio). – delatio nominis, im Zshg. bl. delatio (die Angabe des Namens eines Beklagten beim ...
1. Wehr , die, I) Verteidigung; z.B. sich zur W. setzen (sich wehren), se defendere, absol. od. gegen jmd., contra alqm (Abwehr leisten); resistere, absol. od. gegen jmd., alci (sich verteidigend ...
anhaben , I) an seinem Leibe tragen, Kleider etc.: indutum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Anziehen angetan sein). – amictum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Umwerfen angetan sein, z. B. pallio). – gerere, ...
Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz. emolumentum). – jmdm. od. einer Sache A. tun, alci od. alci rei detrimentum afferre od. inferre; alqm detrimento afficere; alqm carpere ...
absolut , I) an und für sich, seinem innern Wesen nach. im Gegensatz zum Relativen: proprius (eigentümlich). – simplex (einfach). – simpliciter et ex sua vi consideratus (einfach u. nach seiner in ihm liegenden Bedeutung betrachtet). – ...
1. Zoll , als Maß, digitus (als Fingerdicke). – uncia (als zwölfter Teil eines as als Längenmaß, d.i. eines Fußes). – von einem Z., von zwei Z. etc., ...
Artikel , I) Teil: pars. – caput (Abschnitt, Kapitel, z. B. eines Gesetzes, eines Bündnisses). – A. in einem Kontrakte, condicio; caput: A. eines Friedens, lex; condicio: caput: in einem Buche, einer Schrift, ...
Adresse , I) Aufschrift eines Briefes etc.: inscriptio. – ein Paket unter der A. »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – II) die Zuschrift: *litterae commendaticiae (Empfehlungsschreiben). – libellus supplex (Bittschrift). ...
Aufgang , I) die Handlung des Aufgehens, z. B. der Himmelskörper: ortus. exortus (von allen Himmelskörpern). – ascensus. emersus (von Gestirnen, ersteres bes. v. Monde). – der Auf- u. Untergang der Gestirne, siderum ortus et occasus; ...
Anwachs , I) das Anwachsen: accretio (Ggstz. deminutio). – auctus (die Vermehrung, Zunahme, das Wachstum, Ggstz. deminutio). – A. an Vermögen u. Ansehen, accessio fortunae et dignitatis. – II) was heranwächst: subŏles (von ...
abwärts , deorsum (Ggstz. sursum). – den Fluß a., s. stromab. – a. gehend, s. abhängig no. I: sich abw. neigen, inclinari fastigio (z. B. in cloacam, ...
2. Rost , I) eisernes Gitterwerk, und zwar zum Braten, Rösten: crates ferrea; craticula. – II) hölzernes Gitterwerk als feste Grundlage zu einem Gebäude: sublĭcae. – einen R. legen, sublĭcas machinis adigere.
abnagen , I) durch Nagen absondern, abbeißen, abfressen: abrodere. – rings umher a., circumrodere: vorn a., praerodere. – Uneig., der Gram nagt das Herz ab, aegritudo exest animum planeque conficit. – II) nagend ableeren: derodere. ...
ablesen , I) eig.: legere. – colligere (zusammenlesen). – II) übtr.: a) übh. herlesen: legere. – recitare (vorlesen, verlesen, w. s.). – b) prägn., vom Blatte lesen (im Ggstz. zum freien Vortrag): dicere ...
Angebot , I) = Anerbieten, w. s. – II) erstes Gebot: z. B. ich tue das A., polliceor prior.
ansagen , indicere. – edicere (allen bekannt machen, zur Nachachtung). – dicere (sagen, berichten). – abrufend ans., s. abrufen no. I.
Aufgeld , das, I) Agio: collybus. – II) Angeld bei einem geschlossenen Handel: arrăbo.
Anbauen , das, s. Anbau no. I.
Abreise , s. Abgang no. I. – Anstalten zur A. treffen, s. reisefertig (sich machen).
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro