aufatmen , respirare (eig. u. uneig.). – se od. animum colligere (uneig., sich erholen). – ohne aufzuatmen, sine respiratione.
Aufatmen , das, respiratio (eig. u. uneig).
abräumen , tollere. auferre (wegnehmen, z. B. patinam, cibos: u. mensam). – vacuum facere (leer machen).
abärgern , sich, stomachari et moleste ferre. – discruciari mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quia od. cum.
abordnen , legare alqm u. alqm ad alqm (in Staatsgeschäften). – allegare alqm u. alqm alci od. ad alqm (in Privatangelegenheiten).
angaffen , spectare (fort u. fort ansehen, z. B. ne me spectes). – stupentem intueri (staunend ansehen, -betrachten).
abrupfen , avellere; devellere; revellere. – hier u. da a., intervellere.
abblühen , deflorescere (eig. u. uneig.).
... summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit ... ... z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, ...
... summa salus (übh.); rei publicae salus u. bl. res publica (des Staates Bestes): zum a. Besten ... ... ohne Berücksichtigung des Einzelnen (Ggstz. proprie, nominatim, per partes [teilweise] u. dgl.). – in universo (in der Gesamtheit, Ggstz ... ... (von allen Seiten). – passim (weit u. breit, allenthalben, allerorten). – in omnes partes ...
... . (mehr als Wohltäter, der Hilfe u. Schutz gewährt, exc. u. acc. als Freund etc.); ... ... percipere. – b) v. Flüssen: accipere. recipere (u. zwar acc. bloß annehmen, rec. ganz in ... ... ., crebris fluminibus repleri. – VI) auf eine gewisse Art betrachten u. empfinden: accipere. excipere. ...
... od. licere: sehr wenig k., minimo constare od. venire od. licere od. emptum esse: nichts k., gratis stare; gratis od. nihilo ... ... est gratuīta): jmd. nichts k., alci impensae non esse: mehr k., pluris stare od. ...
... od. sehr Ermüdeten, wenn er in Betäubung u. Bewußtlosigkeit liegt). – quies (der Schlaf als Ruhe von der ... ... devinctum esse; arte et graviter dormire, artissimo somno quiescere: in einem tiefen u. festen Sch. liegen, alto et gravi somno sopitum esse: ich ...
... maris, zur See). – die Taten u. Abenteuer des Äneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi accĭderunt: ... ... wunderbar). – insolens (ungewohnt, ungewöhnlich). – portentosus. monstrosus (über- u. widernatürlich). – prodigii similis (ungeheuerlich). – periculosus (gefährlich).- ...
... producere (z. B. testem: u. alqm testem). – Dah. a) öffentlich darstellen, z. B ... ... Gewährsmann au., alqm citare testem, auctorem. – II) v. r. sich aufführen , d. i. sich betragen: se gerere, ...
... (gesittet, bescheiden, die Grenzen des Sittsamen u. Anständigen nicht überschreitend, Ggstz. immodestus, z. B. Gespräch, ... ... lebend oder eingerichtet, Ggstz. sordidus; z. B. homo: u. supellex: u. cena, convivium, epulae). – nicht a ...
... . B. den Körper, den Geist, vires corporis, animi: Geist u. Körper, mentis et corporis nervos). – debilitare (körperlich und geistig ... ... – b) das Mattsein, lassitudo (körperl.). – languor (körperl. u. geistige); verb. hebetatio ac languor (z. B ...
... , fromm, z. B. homo: u. oratio). – placido ingenio (ruhiger Natur, v. Pers.). – ... ... et remissus (z. B. sermo). – aequabilis et temperatus (gleichmäßig u. gemäßigt, ruhig, z. B. orationis genus). – Adv ...
ausdehnen , extendere (im allg., auch als milit. t. t., z. B. agmen ad mare: u. aciem latius). – distendere (auseinanderdehnen, hominem, aciem). – ...
... (angenehm auf die Sinne, auf Geist u. Gemüt wirkend, von Pers. u. Lebl., z. B. homo, sermo, spectaculum). – aptus ad ... ... . Zuhörer zu erregen). – aptus ad delectandos lectores od. auditores u. eos, qui legunt ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro