elidieren , einen Buchstaben, elidere: durch Synkope ausstoßen, litteras). – deterere (gleichs. abreiben, z.B. e litteram).
ehrenfest , honestus (ehrenwert). – probus (rechtschaffen). – strenuus (wacker). – ein e. Ritter, vir fortis ac strenuus.
Beisitzer , assessor (vor Gericht u. sonst bei Beratungen). – die Beisitzer des Richters, consilia, ōrum, n.
aufmachen , I) v. tr. = öffnen, aufbrechen, w. s. – II) v. r. sich au., s. aufbrechen no. II, 2.
Endurteil , ultima iudicii sententia. – ein E. in einem Prozesse fällen, litem diiudicare.
entgegnen , s. antworten, erwidern. – einwendend e., s. einwenden. – Entgegnung , s. Antwort, Erwiderung.
Endschaft; z.B. seine E. erreichen, s. »ein Ende nehmen u. haben« unter »Ende«.
Buschholz , virgulta, ōrum, n.; frutecta, ōrum, n.
blutwenig , perpauculum; perpauca, ōrum, n.
Analekten , *analecta, ōrum, n.
Bastmatte , teges e libro arborum texta.
Damhirsch , *cervus dama (L.).
... .: exprimere (z. B. sucum e semine). – II) prägn.: A) durch Drücken entleeren: exprimere ... ... (in einer Übersetzung) au., exprimere ad verbum od. verbum de (e) verbo. – sich ausdrücken , loqui. dicere (reden, ...
ausbrechen , I) v. tr.: 1) durch Brechen ... ... Zahn au., dentem alci evellere, excipere: Steine au., lapides e terra excīdere. – 2) durch Erbrechen von sich geben: evomere; eicere ...
... Leben sein, z.B. von einem Gliede): von etwas keine E. haben, alqā re non moveri: die E. verlieren, torpescere; obtorpescere; torpore hebetari (v. Gliedern, einschlafen): die E. hört auf, sensus abit: die E. kommt wieder, sensus ...
Behauptung , I) einer Meinung: sententia (die aufgestellte Meinung). – opinio. decretum. dogma, ătis, n. (philos. Lehrsatz). – die B. aufstellen, s. behaupten no. I: eine B. zurücknehmen. sententiam mutare, revocare ...
... z.B. redordiri telas): die E. machen, daß etc., invenire (ermitteln), deprehendere ( ... ... (in Erfahrung bringen) mit folg. Akk. und Infin. – auf E. neuer Länder ausgehen, quaerere terras, quas homines nondum noverunt. ... ... hoc, id, illud: viele neue E., multa nova: keine neue E., nihil novi. – II ...
... iniuria (angetane Beleidigung). – jmdm. eine E. zufügen, alcis existimationem offendere od. violare; iniuriam alci inferre. ... ... – Ehrenmahl , convivium, quod est ad alcis honorem. – ein E. jmdm. geben, cenam alci dare. – Ehrenmann , ... ... egregius vir (ein trefflicher). – jeder E., optimus quisque. – Ehrenname , nomen honorificum ...
... alqd oder super alqm: über das Wasser e., exstare super aquam (z.B. collo): bis zum Himmel e., contingere caelum. – emporranken, sich , s. ... ... , z.B. das gestürzte Pferd, * equum e lapsu colligere. – emporrichten , s. aufrichten. ...
... (gemäßigt, sich mäßigend). – e. im Essen, non multi cibi: e. im Trinken, sobrius. – Adv. abstinenter; continenter. – e. sein in etwas, modum tenere in alqa re. ... ... die Mäßigkeit). – in od. von etw. E. üben, abstinere od. se abstinere alqā ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro