... fidem alci dare; einander, fidem dare inter se: ich habe sein E., fidem mihi dedit; habeo fidem (mihi ab eo datam): sein E. halten, fidem datam servare: auf E., salvā dignitate (unbeschadet der Würde, Ehre; von Soldaten, ...
aufraffen , arripere (schnell an sich nehmen). – colligere ... ... Heer, Soldaten, Legionen). – sich aufraffen , vom Lager, corripere corpus e lecto od. e strato; proripere se e lecto od. e strato (fortstürzend): vom Falle, corpus colligere (z. B. citius ...
ausweinen , I) v. tr.: 1) durch Weinen ... ... . sich fast die Augen au., lacrimis confici. – II) v. r.. sich au. , lacrimis satiari (sich satt weinen). – ...
Bauschutt , rudus. ĕris, n. – Baustatt, ... ... im Plur. auch bl. rediviva, n. pl. – Baustil , structurae genus; auch bl ... ... – Baustücke , alte, die wieder gebraucht werden, rediviva, ōrum, n. – lapides ...
Dialektik , dialectica, ae, f. od. dialectica, orum, n. – umschr., ars bene disserendi et vera ac falsa diiudicandi; disserendi ratio et scientia (dialektische Entwickelung). – feine D., disserendi subtilitas. – Dialektiker , dialecticus. ...
einstoßen , I) hineinstoßen: infigere in m. Akk – defigere in m. Akk. (senkrecht). – II) durch Stoßen brechen: tundendo frangere (z.B. angulos turrium, v. Mauerbrecher). – plagis deicere (durch Stöße herab-, ...
Blendwerk , oculorum ludibrium. – praestigiae (der Taschenspieler; dann übh ... ... ). – delenimentum (Mittel, um zu kirren, zu ködern). – inania, n. pl. (leerer Tand). – kein B. kann lange bestehen, ...
ebenmäßig , I) gleich etc.: par. – ... ... et congruens; aequabilis. – Adv. aequaliter et congruenter. – vollkommen e. gebaut, omnibus membris usque ad imos pedes aequalis et congruens (v. einem Menschen): e. (gemacht etc.) sein, inter se cum quodam lepore consentire (von ...
Basrelief , prostypon (πρόστυπο ... ... ;τυπον], d. i. Hautrelief). – toreuma, ătis, n. (τόρευμα) od. rein lat. ...
abdrucken , a) durch Eindrücken in weiche Massen: exprimere alqd alqā ... ... (ausdrücken, z. B. die Maske jmds. in Gips, hominis imaginem gypso e facie ipsa). – imprimere alqd in alqa re (eindrücken, z. B. ...
dunkelrot , ex rubro subniger. – rubidus (rotbraun). – ganz d., e nigro rufus. – dunkelschwarz , ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – nigerrimus (ganz dunkelfarbig, Ggstz. candidissimus). – nigerrimi nitoris (von ganz dunkelfarbigem, gleißendem ...
Außending , res externa oder extraria. ... ... , res externae od. extrariae; res extra nos positae; extra posita (n. pl.); res adventiciae (von außen hinzukommende); assumpta et adventicia, n. pl. (angenommene und von außen hinzukommende Dinge, Ggstz. innata ...
... honos. – ein E. erhalten, dono honorari: jmdm. ein E. geben, dono honorare alqm: jmdm. etw. als E. geben, alci alqd honoris causā dare: als E. gegeben, donaticus (z.B. corona, hasta).
... exprimere cerā od. in cera, gypso od. e gypso; fingere e cera od. in ceris. – Bossieren , das; ... ... sigillator (Inscr.); sigillarius (Inscr.). – B. in Wachs, qui e cera fingit od. fingere solet. ...
abstehlen , jmdm. etw., furari alqd ab alqo. – surripere alqd ab alqo (heimlich wegnehmen; beide auch von literarischen Diebstählen). – etwas ... ... (seinen Geschäften), surripere aliquid spatii: die Zeit den wichtigsten Geschäften a., e summis occupationibus eripere tempus.
2. Messer , das, culter. – kleines M., cultellus: jmdm. das M. an die Kehle setzen, alqm iugulare. – / Messer-, durch den Genet. cultri.
Edelstein , gemma. – im Zshg. auch lapis, lapillus. – mit Edelsteinen besetzen, gemmis distinguere: mit E. besetzt, gemmatus; gemmis distinctus: aus E. gemacht, gemmĕus.
elterlich , durch den Genet., parentum, z.B. e. Liebe, parentum amor. – Adv. parentum more oder modo (nach Art der Eltern). – ut parentes solent (wie Eltern pflegen). – ut parentes decet (wie es ...
2. Morgen , der, ein Feldmaß, iugerum. – M. für M., iugeratim.
diesseits , s. diesseit. – das Diesseits , citeriora, n. pl.; cituma, n. pl.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro