Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Todesstunde

Todesstunde [Georges-1910]

Todesstunde , hora mortis. – hora suprema (die letzte Stunde). ... ... Sterbestunde). – tempus mortis od. moriendi (die Sterbezeit). – in der T., cum iam moriendi tempus urgeret: auch moriens (sterbend): die T. naht, mors appropinquat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Todesstunde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2291.
träumerisch

träumerisch [Georges-1910]

träumerisch , somniculosus. veternosus (schläfrig, schlafsüchtig, nicht lebhaft). ... ... von Begriffen). – inanis (nichtig, z.B. spes). – ein t. Leben, vita somno languida. – t. sein, dormitare. – Adv . somniculose; tarde.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »träumerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2304.
Tiergestalt

Tiergestalt [Georges-1910]

Tiergestalt; z.B. in T., *formā animalis od. bestiae oder ferae indutus: er hat T., *ei caput bestiae (od. ferae) et deinde corpusomne.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tiergestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2286.
Totengeleit

Totengeleit [Georges-1910]

... , exsequiae. – mit Gepränge, pompa funeris. – das T. geben, exsequias funeris prosequi; exsequias celebrare: bis zum Scheiterhaufen, exsequias frequentare usque ad rogum: jmdm. das T. geben, alci exsequias facere od. ducere. – Totengerippe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Totengeleit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2297.
Ohrenspange

Ohrenspange [Georges-1910]

Ohrenspange , s. Ohrgehänge. – Ohrenweide , s. Ohrenschmaus. – ... ... Mitanhörer eines Gesprächs, Tac. ann. 13, 21). – vor jmd. als O., coram alqo praesente: O. sein, sermonis arbitrum esse; coram audire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ohrenspange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832.
Trunkenbold

Trunkenbold [Georges-1910]

Trunkenbold , homo ebriosus (der Hang zum Trinken hat). – homo semper ebrius (der immer betrunken ist). – homo vinolentus ... ... – potator (der viel trinkt, der Säufer). – in den Ruf eines T. kommen, ebrietatis infamiam subire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trunkenbold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2321.
Tochterkind

Tochterkind [Georges-1910]

Tochterkind , ex filia nepos. nepos filiā ortus (Sohn der ... ... filia neptis. neptis filiā orta (Tochter der Tochter). – mein, dein, sein T., ex filia mea, tua, sua nepos od. neptis: Tochterkinder, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tochterkind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288.
folgewidrig

folgewidrig [Georges-1910]

folgewidrig , minime consectarius od. consequens (was gar nicht aus etwas folgt, philos. t. t. ). – sibi non constans (inkonsequent). – Adv. non constanter. – minus recte (nach nicht richtiger Schlußfolge).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »folgewidrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 918.
Traurigkeit

Traurigkeit [Georges-1910]

Traurigkeit , tristitia. – maestitia (tiefe Betrübnis). – die T. verbannen, tristitiam ponere od. finire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Traurigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2305.
Taugenichts

Taugenichts [Georges-1910]

Taugenichts , homo nequam; homo nihili; homo ad nullam rem utilis. – ein ausgemachter T., homo nequissimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Taugenichts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2271.
Trinkwasser

Trinkwasser [Georges-1910]

Trinkwasser , aqua potus praebens. – gutes, gesundes T., aqua salubri potu: ungesundes T., aqua insalubris potui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trinkwasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2315.
tausendfach

tausendfach [Georges-1910]

tausendfach , milies tantum. – ein t. Mund, mille ora( n. pl .): jmdm. etw. t. wiedererstatten, alci milies tantum, quam quantum ab eo datum est, reddere (nach Cic. Verr. 3, 112).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tausendfach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2273.
Totenstille

Totenstille [Georges-1910]

Totenstille , vastum silentium. – die T. der Nacht, intempesta nox: es ist T., s. totenstill.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Totenstille«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2297.
Todesfurcht

Todesfurcht [Georges-1910]

Todesfurcht , mortis metus. – ultimi supplicii metus (Furcht vor der Todesstrafe). – in der T., mortem metuens: T. einjagen, metum mortis inferre: T. haben, mortem metuere, auch omnia timere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Todesfurcht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2290.
Örtlichkeit

Örtlichkeit [Georges-1910]

Örtlichkeit , I) = Ortsbeschaffenheit, w. s. – II) Ort, Lokal: locus. – Kenntnis der Örtlichkeiten, s. Ortskenntnis. – die Ö. nicht kennen, locum ignorare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Örtlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
Tagesbefehl

Tagesbefehl [Georges-1910]

Tagesbefehl , etwa edictum. – einen T. ergehen lassen, edictum proponere: durch einen T. gebieten, einen T. ergehen lassen, einen T. geben, daß od. daß nicht etc., edicere, ut od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tagesbefehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2262.
Türschwelle

Türschwelle [Georges-1910]

Türschwelle , limen. – limen domus (T. des Hauses). – limen cubiculi (T. des Zimmers). Vgl. »Schwelle«. – Türsteher , s. Türhüter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Türschwelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2326.
tauschweise

tauschweise [Georges-1910]

tauschweise , permutando. – t. etwas an sich bringen, kaufen, emere alqd non pecuniā, sed compensatione mercium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tauschweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2272.
teilnehmend

teilnehmend [Georges-1910]

teilnehmend; z.B. teiln. Gefühl an anderer Leiden u. Freuden, humanitas: t. Gefühl für das Leiden, das Unglück anderer, misericordia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »teilnehmend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277.
Opferkuchen

Opferkuchen [Georges-1910]

Opferkuchen , libum. – Opfermahl , -mahlzeit , daps; epulae sacrificales (die feierliche O. der Priester).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Opferkuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1835.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon