Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
2. eben

2. eben [Georges-1910]

... eben ein solcher ... wie). – ebenso, als wenn od. als ob , aeque (pariter, ... ... nach); totidem (... als , atque, ac od. das korrelat. quot; der ... ... just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635-637.
Absicht

Absicht [Georges-1910]

... – studium (Intention). – propositum (das Vorgesetzte, Vorgenommene, das gesteckte Ziel). – cogitata, ... ... quod peto od. expeto, petivi od. expetivi (das, was ich zu erlangen suche od. gesucht habe). ... ... du für Absichten? quid tibi vis? quid agis, quid cogitas?: was ist deine A.? ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Absicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 44-45.
2. bloß

2. bloß [Georges-1910]

... bloßgestellt), obiectus (z. B. den Launen des Schicksals, fortunae); auch obnoxius: b. stehen, bloßgestellt sein, ... ... , z. B. nugae). – sincerus (rein, echt, weiter nichts als, z. B. equestre proelium). – Auch drücken die ... ... selbst« durch ipse (seinem Nomen vorgesetzt) aus, z. B. schon durch die b. Menge, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496-497.
Angriff

Angriff [Georges-1910]

Angriff , I) das Beginnen: aggressio (z. B. ... ... – impetus. incursio. incursus (allgemeiner A., bes. vom heftigen, lebhaften A.). – excursio ... ... feindliche Landung). – concursus. congressus (gleichzeitiger A. beider Parteien, das Aneinandergeraten). – impugnatio. oppugnatio (bes. Bestürmung eines Ortes). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 117.
1. Bund

1. Bund [Georges-1910]

... . Bund , der, societas (Zustand des Verbundenseins zu einem Zwecke übh., Allianz im weitern Sinne). – ... ... B., foed. Sueborum civ.). – corpus, corpus nomenque mit Genet. (als gleichnamiges Ganzes, z. B. Germaniae: und corpus Achaeorum dissolvere). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Bund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 529.
2. Heft

2. Heft [Georges-1910]

... dem H. halten, vom H. ablesen). – scriptum (das Aufgeschriebene, das Konzept; s. »Blatt no. II, a « ... ... dictata, ōrum, n. pl. (das vom Lehrer Vorgesagte und vom Studenten Nachgeschriebene, als »Kollegienheft« etwa vollst. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Heft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1240.
anhören

anhören [Georges-1910]

anhören , jmd. od. etw., audire (hören übh.). – auscultare (zuhorchen; beide sowohl einer Person, die spricht, alqm, als einer Rede, die geführt wird, alqd). – aurea praebere alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 122-123.
Abnahme

Abnahme [Georges-1910]

Abnahme , I) aktiv, das Hinweg-, Hinnehmen: A) im ... ... deminutio (Ggstz. auctus od. accretio). – remissio (das Nachlassen, z. B. febris, doloris). – die A. des Mondes, deminutio luminis lunae; luna decrescens, senescens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abnahme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 31.
abholen

abholen [Georges-1910]

... – deducere (vom Hause wegholen, bes. von Klienten, die ihren Patron vom Hause abholen u. aufs ... ... a., partem reliquam copiarum a continenti repetere. – Abholen , das, asportatio (das Wegschaffen einer Sache). – das A. der Braut in das Haus des Gatten, deductio sponsae in domum mariti (ICt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abholen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 23.
1. acht

1. acht [Georges-1910]

1. acht , als Zahlwort, octo. – octoni, ae ... ... auch = acht auf einmal, bes. bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind, z. B. ... ... octonae lit. terae; hingegen. acht Buchstaben, octo litterae). – aus achten bestehend, octonarius: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. acht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 58.
2. Zoll

2. Zoll [Georges-1910]

2. Zoll , als Abgabe, vectīgal publicum, im Zshg. auch bl. vectīgal (im allg.). – portorium (Ausgangs-, Eingangs-, Durchgangszoll, Akzise, z.B. peregrinarum mercium [auf fr. W.]). – debitum (bildl. = Verpflichtung etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Zoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2793.
achtzig

achtzig [Georges-1910]

achtzig , octoginta. – octogeni (je, jeder, jedem achtzig, bei Einteilungen; auch achtzig auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z. B. a. Briefe), octogenae litterae, aber octoginta litterae, a. Buchstaben). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achtzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 62.
Anbruch

Anbruch [Georges-1910]

Anbruch , a) des Morgens, Tages, lucis adventus ( ... ... iam appropinquante: bei od. mit A. des Morgens od. Tages, primā luce; ubi primum illucescit (illuxit): vor A. des Morgens od. Tages, ante lucis adventum; ante lucem. – b) des Abends, der Nacht, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anbruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 95.
achtens

achtens [Georges-1910]

... Acker trägt a., ager effert od. efficit cum octavo. – das Achtfache , octuplum. ... ... Füße habend, achtbeinig). – octo pedum (von acht Fuß = acht Fuß hoch etc., achtschuhig, wofür speziell auch octo pedes ... ... longus, altus, crassus, d. i. acht Fuß breit, lang, hoch, dick). – ein a. Vers, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achtens«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 60.
4. Acht

4. Acht [Georges-1910]

4. Acht , die, Verbannung mit Verlust des Vermögens, proscriptio. – jmd. in die A. erklären, die A. gegen jmd. ergehen lassen, proscribere alqm; in proscriptorum numerum referre alqm (zugleich mit mehreren); alcis vitam praemiis proponere et addicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »4. Acht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 59.
2. auf!

2. auf! [Georges-1910]

2. auf! als Ermunterungspartikel: a) = erhebe dich! erhebt euch! surge od. exsurge! surgite od. exsurgite! (z. B. auf! auf! ihr Jünglinge, surgite, surgite, iuvenes!). – u. übh. = wohlan, age, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. auf!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 187-188.
1. Mark

1. Mark [Georges-1910]

1. Mark , das, medulla (auch bildl. – das Beste, z.B. verborum). – flos (bildl., das Beste von etw.). – nervi (gleichs. die Nerven, ... ... commoveor (uneig., ich werde tief ergriffen): das M. eines Landes aussaugen, civitatem exhaurire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mark«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1645.
Adresse

Adresse [Georges-1910]

... unter der A. »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – II) die Zuschrift: *litterae commendaticiae ... ... quibus gratiae aguntur. *gratiae litteris actae (Dankschrift). – eine A. (als Begrüßung) jmdm. überreichen, alqm publice salutare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Adresse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65.
alltags

alltags [Georges-1910]

alltags , diebus profestis. – Alltags- , durch die Adjektive ... ... , communis vita et vulgaris hominum consuetudo; cotidianae vitae consuetudo. – die Sprache des A., sermo cotidianus od. vulgaris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alltags«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 79.
abhauen

abhauen [Georges-1910]

abhauen , abscīdere. – decīdere (weghauen). – praecīdere ... ... . B. manus). – abmähend, metere; demetere. – Abhauen , das, amputatio; detruncatio; durch die Verba unter »abhauen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 22.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon