achten , I) seine Sinne u. Gedanken auf etwas richten: ... ... den andern, in pari laude utrumque ponere: einen höher achten als den andern. unum alteri praeponere, ... ... colere. – diligere (aus Pflichtgefühl achten, mit Achtung lieben);verb. (= achten u. lieben) colere ac ...
bitten , I) den Wunsch, etwas von jmd. zu ... ... alqd). – obtestari. obsecrare, ut etc. (mit Anrufung der Götter bitten). – contestari deos, ut etc. (die Götter beschwörend, feierlich bitten, daß etc.). – omnibus precibus orare et ...
bitter , amarus (nicht süß, herb, Ggstz ... ... bitteren Ausdrücken jmdm. schreiben, acerbissime alci scribere: bittere Früchte von etw. ernten (bildl.), fructus magnā acerbitate permixtos ferre ex etc.: in der ... ... graviter (uneig.). – gegen jmd. b. (in Worten) sein, acerbe increpare alqm; acerbius invehi ...
bieten , I) darreichen: porrigere (ausstrecken). – praebere ... ... non desistere: nicht mehr, nicht weiter b. (kein Gebot mehr tun), liceri desistere: jener bot ... ... (tat das erste Gebot), ille pollicitus est prior. – Bieten , das, des Verkäufers, indicatio: des Käufers, umschr. ...
Anstoß , I) eig.: a) übh.: offensio. – ... ... Anregung: impulsus. – den ersten A. zu etw. geben, alcis rei auctorem esse. – ... ... ). – d) Ärgernis: offensio. offensa (der mißbilligende, Unwillen erregende Anstoß. den jmd. an etwas nimmt). – ...
Bitten , das, I) Ansuchen um etwas: preces (die Bitten). – rogatio u. im ... ... . – oft ist »auf jmds. B.« auch durch eine Wendungmit dem Partiz. Präs. der unter »bitten« angeführten Verba zu geben, z. B. jmdm. die Schwester auf ...
Beutel , saccus. – sacculus. marsupium (ersteres zunächst jedes Säckchen; dann = ... ... (aus eigener Kasse, z. B. donare alqd); privato sumptu (auf eigene Kosten, z. B. bellum gerere); impendio privato (auf eigene Unkosten, z ...
blutig , cruentus (eig. u. uneig.). – cruentatus (mit Blut ... ... s. blutrünstig: jmd. ganz. B. hauen, alqm sie verberibus accipere, ut multus e visceribus sanguis exeat: b. beißen, morsu cruentare (z. B ...
bluten , sanguinem fundere (eig., von Menschen u. Wunden ... ... (v. Wunden etc.). – das Herz blutet mir, vehementer od. gravissime doleo; aegerrime fero; bei etwas, incredibilem dolorem ex alqa re capio: wie blutet mir das Herz! ...
auftun , I) öffnen: aperire. adaperire (öffnen). – ... ... , tollere, attollere, allevare: den Mund au., s. Mund: den Beutel au, thecam nummariam retegere. – sich auftun, patefieri. se aperire. expandi (von einer Tür); se aperire ...
Bettag , supplicatio (um Gott anzuflehen). – gratulatio (um ihm zu danken).
Auster , ostrea; ostreum. – Au. fangen, ostreas legere od. capere.
Bestie , bestia. he lua (auch. als Schimpfwörter).
Bistum , episcopatus (Eccl.).
Alltag , s. Werktag.
ächten = in die Acht erklären, s. 4. Acht.
Bauten , die, s. Bau no. II.
austun , s. auslöschen.
Bettel , s. Bagatelle.
betten, sich , gut, d. i. gut für sich sorgen, sibi od. rebus suis consulere (prospicere). – Sprichw., wie man sich bettet, so schläft man, ut sementem feceris, ita metes (Cic. de or ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro